Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schüttgüter: Eigenschaften und Handhabung - Teil 1
Im Beitrag werden geeignete Methoden der Schüttgutbeurteilung und -klassifizierung vorgestellt. Aus den Ausführungen folgt, dass das Verhalten eines Schüttgutes nur als das komplexe Zusammenspiel einer Vielzahl von in Zusammensetzung und Wichtung wechselnder Einflussgrößen beschrieben werden kann. Das heißt, dass das Prüfprotokoll immer anwendungsspezifisch interpretiert werden muss. Nicht jeder Anwender ist jedoch in der Lage, diese Analyse durchzuführen. Eine solche Interpretation wird jedoch stark vereinfacht, wenn es gelingt, die Vielzahl der auf das Schüttgutverhalten Einfluss nehmenden Produktkenngrößen in Kennwerten zu komprimieren, die diese Einzeleigenschaften summarisch erfassen und die es erlauben, Schuttgüter zu Materialklassen mit vergleichbarem Verhalten unter bestimmten Handhabungsbedingungen zusammenzufassen. Derartige Kenngrößen sind z.B. Korngröße, Korngrößenverteilung, Kornform, Packungsstruktur, Oberflächenstruktur der Partikel usw. Im Beitrag werden hierzu beispielhaft einige ausgewählte Schüttgut-Beurteilungssysteme vorgestellt und daran anschließend ihre Anwendung diskutiert. Die Betrachtungen beschränken sich dabei zunächst auf trockene Schüttgüter, d.h. Schüttgüter deren Feuchtigkeitsgehalt unterhalb eines kritischen Werts bleibt, bei Umgebungstemperatur. Auf die Ermittlung des kritischen Feuchtigkeitsgehalts, einiger Aspekte der Schüttgutauffeuchtung sowie die Auswirkungen erhöhter Feststofftemperaturen wird abschließend eingegangen.
Schüttgüter: Eigenschaften und Handhabung - Teil 1
Im Beitrag werden geeignete Methoden der Schüttgutbeurteilung und -klassifizierung vorgestellt. Aus den Ausführungen folgt, dass das Verhalten eines Schüttgutes nur als das komplexe Zusammenspiel einer Vielzahl von in Zusammensetzung und Wichtung wechselnder Einflussgrößen beschrieben werden kann. Das heißt, dass das Prüfprotokoll immer anwendungsspezifisch interpretiert werden muss. Nicht jeder Anwender ist jedoch in der Lage, diese Analyse durchzuführen. Eine solche Interpretation wird jedoch stark vereinfacht, wenn es gelingt, die Vielzahl der auf das Schüttgutverhalten Einfluss nehmenden Produktkenngrößen in Kennwerten zu komprimieren, die diese Einzeleigenschaften summarisch erfassen und die es erlauben, Schuttgüter zu Materialklassen mit vergleichbarem Verhalten unter bestimmten Handhabungsbedingungen zusammenzufassen. Derartige Kenngrößen sind z.B. Korngröße, Korngrößenverteilung, Kornform, Packungsstruktur, Oberflächenstruktur der Partikel usw. Im Beitrag werden hierzu beispielhaft einige ausgewählte Schüttgut-Beurteilungssysteme vorgestellt und daran anschließend ihre Anwendung diskutiert. Die Betrachtungen beschränken sich dabei zunächst auf trockene Schüttgüter, d.h. Schüttgüter deren Feuchtigkeitsgehalt unterhalb eines kritischen Werts bleibt, bei Umgebungstemperatur. Auf die Ermittlung des kritischen Feuchtigkeitsgehalts, einiger Aspekte der Schüttgutauffeuchtung sowie die Auswirkungen erhöhter Feststofftemperaturen wird abschließend eingegangen.
Schüttgüter: Eigenschaften und Handhabung - Teil 1
Bulk materials: Properties and handling - Part 1
Hilgraf, Peter (Autor:in)
Zement, Kalk, Gips International ; 59 ; 58-69
2006
11 Seiten, 12 Bilder, 18 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch , Deutsch
Schüttgüter: Eigenschaften und Handhabung - Teil 2
Tema Archiv | 2006
|Messung der rheologischen Eigenschaften fluidisierter Schüttgüter
Tema Archiv | 1996
|Heizöl : Eigenschaften, Handhabung, Anwendung
UB Braunschweig | 1966
|Heizöl : Eigenschaften, Handhabung, Anwendung
TIBKAT | 1966
|