Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Geokunststoffe in Eisenbahnfahrwegen mit direkter Schotterauflage - ein Praxistest
Derzeit sind beim Um- und Ausbau von Eisenbahnfahrwegen gemäß Richtlinie 836 bei entsprechender Erfordernis Schutzschichten aus qualifizierten Korngemischen vorzusehen. Diese Schutzschichten können bei Bedarf durch Geokunststoffe unterhalb des Schutzschichtmaterials - also in der Ebene des Erdplanums EPL - und/oder durch Geokunststoffe in einer Ebene innerhalb des Schutzschichtmaterials also in der Ebene eines Zwischenplanums ZPL ergänzt werden. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass gering klassifizierte Eisenbahnstrecken des Nebennetzes (Regentnetz) eine zunehmend geringere Verkehrsdichte aufweisen, nur noch von stadtbahnähnlichen Nahverkehrszügen mit vergleichsweise geringen Achslasten befahren werden und die Zeitdauern für Trassenbestellungen durch die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) immer kürzer werden. Es wird daher erwogen, für entsprechend gering klassifizierte Strecken eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Schutzschichten auf Basis von direkt unter dem Gleisschotter also in der Ebene des Planums PL eingebauten Geokunststoffen in Betracht zu ziehen und dabei zugleich gegebenenfalls einen geringeren Abnutzungsvorrat des Systems Oberbau / Unterbau vorzuhalten. Auf Grundlage des bei der Literaturrecherche ermittelten gegenwärtigen Kenntnisstandes wurden Eigenschaften für einen voraussichtlich am besten geeigneten Geokunststoff abgeleitet. Zur praktischen Absicherung und zur weiteren Optimierung der dabei entwickelten Materialanforderungen wurde in dem beschriebenen Feldversuch eine Anzahl unterschiedlicher Geokunststoffe Praxisbedingungen ausgesetzt, um die an ihnen entstehenden Materialveränderungen zu untersuchen und zu vergleichen. Insgesamt wurden 12 verschiedene Geokunststoffe (EV = Mechanisch verfestigter Endlosfaser-Vliesstoff, CV = Chemisch stabilisierter Vliesstoff, SV = Mechanisch verfestigter Stapelfaser-Vliesstoff, TV = Thermisch verfestigter Vliesstoff und GV = Geo-Verbundstoff) eingebaut.
Geokunststoffe in Eisenbahnfahrwegen mit direkter Schotterauflage - ein Praxistest
Derzeit sind beim Um- und Ausbau von Eisenbahnfahrwegen gemäß Richtlinie 836 bei entsprechender Erfordernis Schutzschichten aus qualifizierten Korngemischen vorzusehen. Diese Schutzschichten können bei Bedarf durch Geokunststoffe unterhalb des Schutzschichtmaterials - also in der Ebene des Erdplanums EPL - und/oder durch Geokunststoffe in einer Ebene innerhalb des Schutzschichtmaterials also in der Ebene eines Zwischenplanums ZPL ergänzt werden. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass gering klassifizierte Eisenbahnstrecken des Nebennetzes (Regentnetz) eine zunehmend geringere Verkehrsdichte aufweisen, nur noch von stadtbahnähnlichen Nahverkehrszügen mit vergleichsweise geringen Achslasten befahren werden und die Zeitdauern für Trassenbestellungen durch die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) immer kürzer werden. Es wird daher erwogen, für entsprechend gering klassifizierte Strecken eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Schutzschichten auf Basis von direkt unter dem Gleisschotter also in der Ebene des Planums PL eingebauten Geokunststoffen in Betracht zu ziehen und dabei zugleich gegebenenfalls einen geringeren Abnutzungsvorrat des Systems Oberbau / Unterbau vorzuhalten. Auf Grundlage des bei der Literaturrecherche ermittelten gegenwärtigen Kenntnisstandes wurden Eigenschaften für einen voraussichtlich am besten geeigneten Geokunststoff abgeleitet. Zur praktischen Absicherung und zur weiteren Optimierung der dabei entwickelten Materialanforderungen wurde in dem beschriebenen Feldversuch eine Anzahl unterschiedlicher Geokunststoffe Praxisbedingungen ausgesetzt, um die an ihnen entstehenden Materialveränderungen zu untersuchen und zu vergleichen. Insgesamt wurden 12 verschiedene Geokunststoffe (EV = Mechanisch verfestigter Endlosfaser-Vliesstoff, CV = Chemisch stabilisierter Vliesstoff, SV = Mechanisch verfestigter Stapelfaser-Vliesstoff, TV = Thermisch verfestigter Vliesstoff und GV = Geo-Verbundstoff) eingebaut.
Geokunststoffe in Eisenbahnfahrwegen mit direkter Schotterauflage - ein Praxistest
Müller, Steffen (Autor:in) / Haase, Clemens (Autor:in) / Fischer, Ralph (Autor:in)
2006
11 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Geokunststoffe mit direkter Schotterauflage
Tema Archiv | 2008
|Springer Verlag | 2018
|Online Contents | 2005
Interessenverband Geokunststoffe
Online Contents | 1998
Online Contents | 2007