Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Waldbrandbekämpfung aus der Luft. Technische und einsatztaktische Möglichkeiten im Land Brandenburg
Große Teile der von der Baumart Kiefer geprägten brandenburgischen Wälder wurden von der europäischen Union in die höchsten Waldbrandgefahrenklassen eingestuft. Obwohl die Waldbrandbekämpfung aus der Luft grundsätzlich nur als Unterstützung für bodengebundene Einsatzkräfte dient, stellt sie auf diesen Flächen oft die einzige Möglichkeit dar. Zwei Systeme aus der Luft kommen dabei zum Einsatz: 1) der starre Löschwasseraußenlastbehälter (LAB), ein metallischer Außenlastbehälter mit einem maximalen Nennfassungsvermögen von 5000 l, der mit einem Last- und Steuerungsgehänge am Hubschrauber zum Einsatz kommen. 2) der Außenlastfaltbehälter, der sich bei einer Wasserentnahme während des Fluges aus offenen Gewässern und transportablen Wasserbehältern wie ein umgekehrter Fallschirm öffnet und Wasser aufnimmt und dieses dann beim Anflug über der Einsatzstelle mittels eines Bodenventils dosiert abgibt. Bei den Außenlastfaltbehältern unterscheidet man die sogenannten Bambi-Buckets mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1950 l und den Fire-Flex-Tank mit einem Fassungsvermögen von 36320 l, dessen Wasser zum Auffüllen der Bambi-Buckets dient.
Waldbrandbekämpfung aus der Luft. Technische und einsatztaktische Möglichkeiten im Land Brandenburg
Große Teile der von der Baumart Kiefer geprägten brandenburgischen Wälder wurden von der europäischen Union in die höchsten Waldbrandgefahrenklassen eingestuft. Obwohl die Waldbrandbekämpfung aus der Luft grundsätzlich nur als Unterstützung für bodengebundene Einsatzkräfte dient, stellt sie auf diesen Flächen oft die einzige Möglichkeit dar. Zwei Systeme aus der Luft kommen dabei zum Einsatz: 1) der starre Löschwasseraußenlastbehälter (LAB), ein metallischer Außenlastbehälter mit einem maximalen Nennfassungsvermögen von 5000 l, der mit einem Last- und Steuerungsgehänge am Hubschrauber zum Einsatz kommen. 2) der Außenlastfaltbehälter, der sich bei einer Wasserentnahme während des Fluges aus offenen Gewässern und transportablen Wasserbehältern wie ein umgekehrter Fallschirm öffnet und Wasser aufnimmt und dieses dann beim Anflug über der Einsatzstelle mittels eines Bodenventils dosiert abgibt. Bei den Außenlastfaltbehältern unterscheidet man die sogenannten Bambi-Buckets mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1950 l und den Fire-Flex-Tank mit einem Fassungsvermögen von 36320 l, dessen Wasser zum Auffüllen der Bambi-Buckets dient.
Waldbrandbekämpfung aus der Luft. Technische und einsatztaktische Möglichkeiten im Land Brandenburg
Witthoff, Diethelm (Autor:in)
AFZ/Der Wald ; 62 ; 68-69
2007
2 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tema Archiv | 2000
|Technische Denkmäler in Brandenburg
TIBKAT | 2002
Technische Berichte - Vom Luft- zum Stahltragwerk
Online Contents | 1999
|