Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Trend bei den Aufbauten für Löschfahrzeuge von Waldbrand geht hin zur Aluminiumbauweise, bei der die Gesamtmasse der Fahrzeuge um ca. 15% gesenkt wurde, was wiederum eine höhere Zuladung ermöglicht. Als hochmoderne Löschmittel und Feuerlöschtechnik werden im Beitrag drei technische Sonderlösungen von zwei deutschen und einer niederländischen Firma vorgestellt: 1. der geländegängige Feuerbekämpfungsanhänger Bush-Fire-Top-Line mit 6000 l fassenden Wassertank, Spezialkompressor mit Greifersteuerung und kanonenähnlichen Intrudern, 2. das Sprenglöschverfahren 2RS-System, das dem Brechen einer anrückenden Feuerfront dient und 3. das mobile Wasserversorgungssystem Hytrans Fire System, das es ermöglicht, in nur wenigen Minuten ein oberirdisches Hydrantensystem herzustellen.
Der Trend bei den Aufbauten für Löschfahrzeuge von Waldbrand geht hin zur Aluminiumbauweise, bei der die Gesamtmasse der Fahrzeuge um ca. 15% gesenkt wurde, was wiederum eine höhere Zuladung ermöglicht. Als hochmoderne Löschmittel und Feuerlöschtechnik werden im Beitrag drei technische Sonderlösungen von zwei deutschen und einer niederländischen Firma vorgestellt: 1. der geländegängige Feuerbekämpfungsanhänger Bush-Fire-Top-Line mit 6000 l fassenden Wassertank, Spezialkompressor mit Greifersteuerung und kanonenähnlichen Intrudern, 2. das Sprenglöschverfahren 2RS-System, das dem Brechen einer anrückenden Feuerfront dient und 3. das mobile Wasserversorgungssystem Hytrans Fire System, das es ermöglicht, in nur wenigen Minuten ein oberirdisches Hydrantensystem herzustellen.
Mobile Waldbrandbekämpfung
Loboda, S. (Autor:in)
Forst und Technik ; 12 ; 24-25
2000
2 Seiten, 9 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Europäisches Patentamt | 2023
|RIS-mobile - Informationsversorgung über mobile Endgeräte
IuD Bahn | 2004
|Sicherheit - Mobile Zeiterfassung für mobile Mitarbeiter
Online Contents | 2001
|