Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwicklung einer Großelement-Dämmtechnik (GEDT) mit Vakuum-Isolationspaneelen (VIP) mit Anwendungsbeispielen. Teil 1: Entwicklung und Technik
Die Großelement-Dämmtechnik (GEDT) mit geschosshohen, raumbreiten Elementen aus konventionellem Dämmstoff und nun auch mit Vakuum-Isolationspaneelen(VIP) ist dämmtechnisch hoch wirksam, beansprucht nur geringen Platzbedarf, erlaubt eine witterungsunabhängige Werksfertigung mit gleich bleibend hohem Qualitätsniveau und eine schnelle, saubere Montage. Die Verbindung zwischen der inneren Beplankung des Großelements und der Althauswand erfolgt mechanisch mit metallischen Punktverbindern oder linienförmigen Schienen. Es werden die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zur Entwicklung einer GEDT mit VIP beschrieben und die Wärmedämmeigenschaften unter Ansatz unterschiedlicher VIP-Dicken für fast beliebig gedämmte Althauswände im Rahmen einer Parameterbetrachtung diskutiert. Als erster Anwendungsfall wird die energetische Sanierung dreier ältere Mehrfamilienhäuser in Hofheim geschildert. Aus der Erfahrung dieser GEDT-VIP-Anwendung werden Rationalisierungsvorschläge formuliert. Hierbei wird auch eine Kostenuntergrenze für VIP-Dämmung von Fassaden abschätzend angegeben. Eine VIP-Dämmung ist zur Zeit zwar deutlich teurer als eine vergleichbare konventionelle Dämmung, durch die geringere Dämmschichtdicke der VIP wird jedoch bei künftig weiter steigenden Ansprüchen an die Wärmedämmung das Entscheidungskriterium Raumbedarf mehr an Gewicht gewinnen. (wird fortgesetzt)
Entwicklung einer Großelement-Dämmtechnik (GEDT) mit Vakuum-Isolationspaneelen (VIP) mit Anwendungsbeispielen. Teil 1: Entwicklung und Technik
Die Großelement-Dämmtechnik (GEDT) mit geschosshohen, raumbreiten Elementen aus konventionellem Dämmstoff und nun auch mit Vakuum-Isolationspaneelen(VIP) ist dämmtechnisch hoch wirksam, beansprucht nur geringen Platzbedarf, erlaubt eine witterungsunabhängige Werksfertigung mit gleich bleibend hohem Qualitätsniveau und eine schnelle, saubere Montage. Die Verbindung zwischen der inneren Beplankung des Großelements und der Althauswand erfolgt mechanisch mit metallischen Punktverbindern oder linienförmigen Schienen. Es werden die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zur Entwicklung einer GEDT mit VIP beschrieben und die Wärmedämmeigenschaften unter Ansatz unterschiedlicher VIP-Dicken für fast beliebig gedämmte Althauswände im Rahmen einer Parameterbetrachtung diskutiert. Als erster Anwendungsfall wird die energetische Sanierung dreier ältere Mehrfamilienhäuser in Hofheim geschildert. Aus der Erfahrung dieser GEDT-VIP-Anwendung werden Rationalisierungsvorschläge formuliert. Hierbei wird auch eine Kostenuntergrenze für VIP-Dämmung von Fassaden abschätzend angegeben. Eine VIP-Dämmung ist zur Zeit zwar deutlich teurer als eine vergleichbare konventionelle Dämmung, durch die geringere Dämmschichtdicke der VIP wird jedoch bei künftig weiter steigenden Ansprüchen an die Wärmedämmung das Entscheidungskriterium Raumbedarf mehr an Gewicht gewinnen. (wird fortgesetzt)
Entwicklung einer Großelement-Dämmtechnik (GEDT) mit Vakuum-Isolationspaneelen (VIP) mit Anwendungsbeispielen. Teil 1: Entwicklung und Technik
Reyer, Eckhard (Autor:in) / Kröger, Rainer (Autor:in) / Bamberger, Cecile (Autor:in)
Bautechnik ; 84 ; 335-344
2007
10 Seiten, 22 Bilder, 13 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Großelement-Dämmtechnik (GeDt) zur energetischen Fassadensanierung
Tema Archiv | 2004
|Fachthemen - Grosselement-Dämmtechnik (GeDt) zur energetischen Fassadensanierung
Online Contents | 2004
|