Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwicklung einer Großelement-Dämmtechnik (GEDT) mit Vakuum-Isolationspaneelen (VIP) mit Anwendungsbeispielen. TEIL 2: Praktische Anwendung
Fortsetzung aus Heft 84(2007)5, S.335-344. Die Großelement-Dämmtechnik (GEDT) mit geschosshohen, raumbreiten Großelementen, mit konventionellem Dämmstoff und nun auch mit Vakuum-Isolationspaneelen (VIP) bietet hohe Wirkungsgrade bei geringem Platzbedarf, witterungsunabhängige Werksfertigung und schnelle Montage sowie eine geringe Lärm- und Schmutzentwicklung bei Sanierungen. Während in Teil 1 des Berichts die Historie der GEDT und die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens detailliert beschrieben sowie die Wärmedämmeigenschaften in einer Parameterbetrachtung diskutiert wurden, befasst sich der vorliegende zweite Teil mit einem ersten Anwendungsfall, der energetischen Sanierung dreier Wohnhäuser in Hofheim. Hierbei gewonnene Erkenntnisse zur Rationalisierung werden vorgestellt. Die für den Straßentransport nötige Lagerung - hängend oder stehend - inklusive der dazu erforderlichen Fixierung der Elemente auf dem Transportfahrzeug vom herstellenden Werk zum Einbauort ist Thema des ersten Abschnitts. Für die Hauptdämmschicht kamen Vakuum-Isolations-Paneele VACUPUR mit einem Pulver-Stützkern aus pyrogener, mikroporöser Kieselsäure mit Zusätzen von Infrarottrübungsmittel zum Einsatz. Der Folienaufbau besteht aus innenliegender PE-Siegelschicht mit Aluminiumbedampfung und Außenschicht aus PET. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,0042 W/(mK), die Dichte 150 bis 180 kg/cbm und der Gasdruck liegt unter 5 mbar. Der Kieselsäure-Kern des VIP sorgt für die mechanische Stabilität, verhindert Wärmeübertragung durch Konvektion und unterbindet (weitgehend) Wärmeübertragung durch Strahlung. Beim Kostenvergleich schneiden im Vergleich zur GEDT mit VIP mittelformatige, vorgefertigte, von Hand habbare Dämmelemente mit VIP (Komplettplattentechnik mit VIP) besser ab. Allgemein wird zwar festgestellt, dass eine VIP-Dämmung zur Zeit deutlich höhere Kosten verursacht als eine vergleichbare konventionelle Dämmung führt, dass jedoch die Vorteile durch die geringere Dämmschichtdicke der VIP bei künftig sicher steigenden Ansprüchen an die Wärmedämmung überproportional zunehmen werden und das Entscheidungskriterium Raumbedarf einen immer größeren Einfluss haben dürfte.
Entwicklung einer Großelement-Dämmtechnik (GEDT) mit Vakuum-Isolationspaneelen (VIP) mit Anwendungsbeispielen. TEIL 2: Praktische Anwendung
Fortsetzung aus Heft 84(2007)5, S.335-344. Die Großelement-Dämmtechnik (GEDT) mit geschosshohen, raumbreiten Großelementen, mit konventionellem Dämmstoff und nun auch mit Vakuum-Isolationspaneelen (VIP) bietet hohe Wirkungsgrade bei geringem Platzbedarf, witterungsunabhängige Werksfertigung und schnelle Montage sowie eine geringe Lärm- und Schmutzentwicklung bei Sanierungen. Während in Teil 1 des Berichts die Historie der GEDT und die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens detailliert beschrieben sowie die Wärmedämmeigenschaften in einer Parameterbetrachtung diskutiert wurden, befasst sich der vorliegende zweite Teil mit einem ersten Anwendungsfall, der energetischen Sanierung dreier Wohnhäuser in Hofheim. Hierbei gewonnene Erkenntnisse zur Rationalisierung werden vorgestellt. Die für den Straßentransport nötige Lagerung - hängend oder stehend - inklusive der dazu erforderlichen Fixierung der Elemente auf dem Transportfahrzeug vom herstellenden Werk zum Einbauort ist Thema des ersten Abschnitts. Für die Hauptdämmschicht kamen Vakuum-Isolations-Paneele VACUPUR mit einem Pulver-Stützkern aus pyrogener, mikroporöser Kieselsäure mit Zusätzen von Infrarottrübungsmittel zum Einsatz. Der Folienaufbau besteht aus innenliegender PE-Siegelschicht mit Aluminiumbedampfung und Außenschicht aus PET. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,0042 W/(mK), die Dichte 150 bis 180 kg/cbm und der Gasdruck liegt unter 5 mbar. Der Kieselsäure-Kern des VIP sorgt für die mechanische Stabilität, verhindert Wärmeübertragung durch Konvektion und unterbindet (weitgehend) Wärmeübertragung durch Strahlung. Beim Kostenvergleich schneiden im Vergleich zur GEDT mit VIP mittelformatige, vorgefertigte, von Hand habbare Dämmelemente mit VIP (Komplettplattentechnik mit VIP) besser ab. Allgemein wird zwar festgestellt, dass eine VIP-Dämmung zur Zeit deutlich höhere Kosten verursacht als eine vergleichbare konventionelle Dämmung führt, dass jedoch die Vorteile durch die geringere Dämmschichtdicke der VIP bei künftig sicher steigenden Ansprüchen an die Wärmedämmung überproportional zunehmen werden und das Entscheidungskriterium Raumbedarf einen immer größeren Einfluss haben dürfte.
Entwicklung einer Großelement-Dämmtechnik (GEDT) mit Vakuum-Isolationspaneelen (VIP) mit Anwendungsbeispielen. TEIL 2: Praktische Anwendung
Reyer, Eckhard (Autor:in) / Kröger, Rainer (Autor:in) / Bamberger, Cecile (Autor:in)
Bautechnik ; 84 ; 409-416
2007
8 Seiten, 18 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Großelement-Dämmtechnik (GeDt) zur energetischen Fassadensanierung
Tema Archiv | 2004
|Fachthemen - Grosselement-Dämmtechnik (GeDt) zur energetischen Fassadensanierung
Online Contents | 2004
|British Library Online Contents | 2007
|