Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwicklung einer Großelement‐Dämmtechnik (GEDT) mit Vakuum‐Isolationspaneelen (VIP) mit Anwendungsbeispielen – TEIL 2: Praktische Anwendung
10.1002/bate.200710037.abs
Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit nachhaltiger Reduzierung des Heizenergiebedarfs sowie auch zukünftig noch steigender Anforderungen an den Wärmeschutz der Gebäudehülle und der Tatsache fallweise nur zögerlicher Bereitschaft der Eigentümer ihre Altbausubstanz energetisch nachzurüsten, wurde die Großelement‐Dämmtechnik (GEDT) mit geschosshohen, raumbreiten Großelementen entwickelt, ursprünglich noch mit konventionellem Dämmstoff und nun auch mit Vakuum‐Isolationspaneelen (VIP): Dämmtechnisch hoch wirksam, geringer Platzbedarf, witterungsunabhängige Werksfertigung mit gleich bleibend hohem Qualitätsniveau, schneller Montage und Geringhalten von Lärm und Schmutz in der Sanierungsphase.
Nach kurzer Darstellung der Historie der GEDT werden im Teil 1 dieses Beitrags (Bautechnik Heft 5/2007) die Ergebnisse des Forschungsvorhabens zur Entwicklung einer GEDT mit VIP detailliert beschrieben, die Wärmedämmeigenschaften unter Ansatz unterschiedlicher VIP‐Dicken für fast beliebig gedämmte Althauswände im Rahmen einer Parameterbetrachtung diskutiert und im Teil 2 der erste Anwendungsfall – die energetische Sanierung dreier Wohnhäuser in Hofheim – vorgestellt. Gleichzeitig werden in Abschnitt 8 (Prognosen – Perspektiven – Ausblick) Rationalisierungsvorschläge – gewonnen aus der Erfahrung dieser GEDT‐VIP‐Anwendung – formuliert. Hierbei zeichnen sich – wenn die Beurteilung allein nach Kosten erfolgt – im Vergleich zur “GEDT mit VIP” gewisse Vorteile für eine Technik mit mittelformatigen, vorgefertigten, von Hand habbaren Dämmelementen mit VIP (“Komplettplattentechnik mit VIP”) ab.
Im Rahmen dieses Ausblicks wird auch eine Kostenuntergrenze für VIP‐Dämmung von Fassaden abschätzend angegeben. Dabei wird im bereits erwähnten Abschnitt 8 (Prognosen – Perspektiven – Ausblick) darauf hingewiesen, dass eine VIP‐Dämmung zur Zeit zwar im Regelfall zu deutlich höheren Kosten als eine vergleichbare konventionelle Dämmung führt, dass jedoch die Vorteile durch die geringere Dämmschichtdicke der VIP bei künftig sicher steigenden Ansprüchen an die Wärmedämmung (U‐Wert) überproportional zunehmen werden und dass langfristig der “pure” Kostenfaktor als Entscheidungskriterium für ein Dämmsystem zugunsten des Entscheidungskriteriums Raumbedarf in vielen Anwendungsfällen etwas mehr in den Hintergrund treten wird.
Development of large‐sized heat‐insulating elements (“GEDT”) using Vacuum Insulation Panels (VIP) with its first practical application. Part 2: Practical application. Popular necessity of sustainable reduction of heating energy with its expected permanently increasing requirements of heat insulation in the future and frequently noticed hesitance of old building owners to energetic renovation led to develop the large‐sized heat‐insulating elements (“GEDT”). In the beginning still based at the use of conventional insulation materials GEDT now was developed for the use of Vacuum Insulation Panels (VIP) too. These “GEDT”‐VIP elements combine VIP caused advantages like extreme heat protection while little thickness at the same time with well‐known former advantages of GEDT‐technology like: weather independent factory production at a typically constant high quality level of prefabrication, short applicating time and low noise and dirt while façade renovating.
After a short description of the history of “GEDT” the results of the research project for development of the “GEDT”‐VIP technology are described, a parameter study of the heat insulating properties are presented and experiences of the first practical application of VIP based “GEDT” at three residential buildings façades at Hofheim (near Frankfurt/Main) is represented.
In the final chapter 8 “predictions‐perspectives‐forward look” proposals for further efficiency possibilities (won through experience from this first “GEDT”‐VIP‐Project) are made – favoring nevertheless (essentially regarding costs) smaller elements manageable while application by one manpower. Such smaller elements using a VIP insulation layer are also thought being completely prefabricated. These smaller insulating elements lead to lower production costs, therefore – relating to this chapter – a lower cost limit for VIP insulation based renovation of outer walls can be estimated.
Mentioning today's expensiveness of VIP insulation compared with conventional insulation in the future the significance of VIPs low‐thickness (compared conventional insulation) will increase disproportionate high to increasing requirements to heat‐insulation (lower heat transfer coefficient – “U”) of the walls, consequently production costs of VIP‐insulation often may getting only a secondary criterion choosing an insulation material.
Entwicklung einer Großelement‐Dämmtechnik (GEDT) mit Vakuum‐Isolationspaneelen (VIP) mit Anwendungsbeispielen – TEIL 2: Praktische Anwendung
10.1002/bate.200710037.abs
Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit nachhaltiger Reduzierung des Heizenergiebedarfs sowie auch zukünftig noch steigender Anforderungen an den Wärmeschutz der Gebäudehülle und der Tatsache fallweise nur zögerlicher Bereitschaft der Eigentümer ihre Altbausubstanz energetisch nachzurüsten, wurde die Großelement‐Dämmtechnik (GEDT) mit geschosshohen, raumbreiten Großelementen entwickelt, ursprünglich noch mit konventionellem Dämmstoff und nun auch mit Vakuum‐Isolationspaneelen (VIP): Dämmtechnisch hoch wirksam, geringer Platzbedarf, witterungsunabhängige Werksfertigung mit gleich bleibend hohem Qualitätsniveau, schneller Montage und Geringhalten von Lärm und Schmutz in der Sanierungsphase.
Nach kurzer Darstellung der Historie der GEDT werden im Teil 1 dieses Beitrags (Bautechnik Heft 5/2007) die Ergebnisse des Forschungsvorhabens zur Entwicklung einer GEDT mit VIP detailliert beschrieben, die Wärmedämmeigenschaften unter Ansatz unterschiedlicher VIP‐Dicken für fast beliebig gedämmte Althauswände im Rahmen einer Parameterbetrachtung diskutiert und im Teil 2 der erste Anwendungsfall – die energetische Sanierung dreier Wohnhäuser in Hofheim – vorgestellt. Gleichzeitig werden in Abschnitt 8 (Prognosen – Perspektiven – Ausblick) Rationalisierungsvorschläge – gewonnen aus der Erfahrung dieser GEDT‐VIP‐Anwendung – formuliert. Hierbei zeichnen sich – wenn die Beurteilung allein nach Kosten erfolgt – im Vergleich zur “GEDT mit VIP” gewisse Vorteile für eine Technik mit mittelformatigen, vorgefertigten, von Hand habbaren Dämmelementen mit VIP (“Komplettplattentechnik mit VIP”) ab.
Im Rahmen dieses Ausblicks wird auch eine Kostenuntergrenze für VIP‐Dämmung von Fassaden abschätzend angegeben. Dabei wird im bereits erwähnten Abschnitt 8 (Prognosen – Perspektiven – Ausblick) darauf hingewiesen, dass eine VIP‐Dämmung zur Zeit zwar im Regelfall zu deutlich höheren Kosten als eine vergleichbare konventionelle Dämmung führt, dass jedoch die Vorteile durch die geringere Dämmschichtdicke der VIP bei künftig sicher steigenden Ansprüchen an die Wärmedämmung (U‐Wert) überproportional zunehmen werden und dass langfristig der “pure” Kostenfaktor als Entscheidungskriterium für ein Dämmsystem zugunsten des Entscheidungskriteriums Raumbedarf in vielen Anwendungsfällen etwas mehr in den Hintergrund treten wird.
Development of large‐sized heat‐insulating elements (“GEDT”) using Vacuum Insulation Panels (VIP) with its first practical application. Part 2: Practical application. Popular necessity of sustainable reduction of heating energy with its expected permanently increasing requirements of heat insulation in the future and frequently noticed hesitance of old building owners to energetic renovation led to develop the large‐sized heat‐insulating elements (“GEDT”). In the beginning still based at the use of conventional insulation materials GEDT now was developed for the use of Vacuum Insulation Panels (VIP) too. These “GEDT”‐VIP elements combine VIP caused advantages like extreme heat protection while little thickness at the same time with well‐known former advantages of GEDT‐technology like: weather independent factory production at a typically constant high quality level of prefabrication, short applicating time and low noise and dirt while façade renovating.
After a short description of the history of “GEDT” the results of the research project for development of the “GEDT”‐VIP technology are described, a parameter study of the heat insulating properties are presented and experiences of the first practical application of VIP based “GEDT” at three residential buildings façades at Hofheim (near Frankfurt/Main) is represented.
In the final chapter 8 “predictions‐perspectives‐forward look” proposals for further efficiency possibilities (won through experience from this first “GEDT”‐VIP‐Project) are made – favoring nevertheless (essentially regarding costs) smaller elements manageable while application by one manpower. Such smaller elements using a VIP insulation layer are also thought being completely prefabricated. These smaller insulating elements lead to lower production costs, therefore – relating to this chapter – a lower cost limit for VIP insulation based renovation of outer walls can be estimated.
Mentioning today's expensiveness of VIP insulation compared with conventional insulation in the future the significance of VIPs low‐thickness (compared conventional insulation) will increase disproportionate high to increasing requirements to heat‐insulation (lower heat transfer coefficient – “U”) of the walls, consequently production costs of VIP‐insulation often may getting only a secondary criterion choosing an insulation material.
Entwicklung einer Großelement‐Dämmtechnik (GEDT) mit Vakuum‐Isolationspaneelen (VIP) mit Anwendungsbeispielen – TEIL 2: Praktische Anwendung
Reyer, Eckhard (Autor:in) / Kröger, Rainer (Autor:in) / Bamberger, Cécile (Autor:in)
Bautechnik ; 84 ; 409-416
01.06.2007
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Großelement-Dämmtechnik (GeDt) zur energetischen Fassadensanierung
Tema Archiv | 2004
|Fachthemen - Grosselement-Dämmtechnik (GeDt) zur energetischen Fassadensanierung
Online Contents | 2004
|British Library Online Contents | 2007
|