Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Mit kontrolliert wasserabführender Schalungsbahn (CPF) erstellte Trinkwasserbehälter: Untersuchung der Wasserkammern nach 15 Jahren Betriebszeit
Gemäß DIN EN 1508 und DVGW Arbeitsblatt W 300 müssen die Innenflächen von Wasserkammern aus hygienischen Gründen so glatt und porenfrei wie möglich sein. Das kann durch hochwertige Betonherstellung erreicht werden, z.B. Vakuum-Beton für die Sohle und mittels Schalungsbahnen für die meist über 5 m hohen Wände und Säulen, so dass Beschichtungen und Auskleidungen nicht notwendig sind. Die spezielle Anforderung eines porenarmen Betons ohne Lunker- oder Kiesnest-Bildung an den Wandfläche durch eingeschlossene Luft hat zur Entwicklung einer Schalungsbahn, wie z.B. Zemdrain, geführt, die seit fast 20 Jahren eingesetzt wird. Sie besteht aus einem Drain-Vlies aus feinen Polypropylen(PP)-Fasern, wodurch beim Betonieren Luft und überschüssiges Anmachwasser herausgefiltert wird und eine verbesserte Betonoberfläche entsteht. An drei zufällig ausgewählten Trinkwasserbehältern wurde an einer trinkwasserbeaufschlagten Stelle jeweils ein Bohrkern von einer mit Schalungsbahn erstellten Wandfläche gezogen und insbesondere hinsichtlich der Gesamtporosität untersucht. Dabei zeigte sich, dass Schalungsbahnen (international als CPF (controlled permeability formwork)-liner bezeichnet) zu einer deutlichen Verbesserung der Porosität in der oberflächennahen Betonzone gegenüber normalen Ortbeton führen.
Mit kontrolliert wasserabführender Schalungsbahn (CPF) erstellte Trinkwasserbehälter: Untersuchung der Wasserkammern nach 15 Jahren Betriebszeit
Gemäß DIN EN 1508 und DVGW Arbeitsblatt W 300 müssen die Innenflächen von Wasserkammern aus hygienischen Gründen so glatt und porenfrei wie möglich sein. Das kann durch hochwertige Betonherstellung erreicht werden, z.B. Vakuum-Beton für die Sohle und mittels Schalungsbahnen für die meist über 5 m hohen Wände und Säulen, so dass Beschichtungen und Auskleidungen nicht notwendig sind. Die spezielle Anforderung eines porenarmen Betons ohne Lunker- oder Kiesnest-Bildung an den Wandfläche durch eingeschlossene Luft hat zur Entwicklung einer Schalungsbahn, wie z.B. Zemdrain, geführt, die seit fast 20 Jahren eingesetzt wird. Sie besteht aus einem Drain-Vlies aus feinen Polypropylen(PP)-Fasern, wodurch beim Betonieren Luft und überschüssiges Anmachwasser herausgefiltert wird und eine verbesserte Betonoberfläche entsteht. An drei zufällig ausgewählten Trinkwasserbehältern wurde an einer trinkwasserbeaufschlagten Stelle jeweils ein Bohrkern von einer mit Schalungsbahn erstellten Wandfläche gezogen und insbesondere hinsichtlich der Gesamtporosität untersucht. Dabei zeigte sich, dass Schalungsbahnen (international als CPF (controlled permeability formwork)-liner bezeichnet) zu einer deutlichen Verbesserung der Porosität in der oberflächennahen Betonzone gegenüber normalen Ortbeton führen.
Mit kontrolliert wasserabführender Schalungsbahn (CPF) erstellte Trinkwasserbehälter: Untersuchung der Wasserkammern nach 15 Jahren Betriebszeit
Investigation of by controlled permeability formwork (CPF) constructed drinking water reservoirs after 15 years of operation
Merkl, Gerhard (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 148 ; 447-454
2007
8 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tema Archiv | 2002
|TIBKAT | 2002
|Fokus - Trinkwasserbehälter - DVGW zur neuen Regelwerksreihe für Trinkwasserbehälter
Online Contents | 2013
Fliesenbeschichtung im Trinkwasserbehälter
TIBKAT | 2016
|