Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur praktischen Ermittlung der Verformungen von Verbundträgern und Flachdeckensystemen unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verbundfuge
Bei Trägern und Flachdeckensystemen in Verbundbauweise wird die Verdübelung überwiegend mit duktilen Verbundmitteln, wie z.B. mit Kopfbolzendübeln, realisiert. Die Nachgiebigkeit der Verbundmittel kann insbesondere bei Trägern mit teilweiser Verdübelung und/oder unterbrochener Verbundfuge das Verformungsverhalten nennenswert beeinflussen. Bei Flachdeckensystemen ist wegen der speziellen Querschnittsgeometrie ebenfalls ein nennenswerter Einfluss der Nachgiebigkeit der Verbundmittel auf das Verformungsverhalten vorhanden. Da genauere Berechnungen unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verdübelung im Allgemeinen relativ aufwendig sind, wird ein vereinfachtes baupraktisches Berechnungsmodell vorgestellt, mit dem der Einfluss der Nachgiebigkeit der Verbundfuge auf die Verformungen von Verbundträgern und Flachdeckensystemen einfach beurteilt werden kann. Bei Slim-Floor-Trägern muss aufgrund des nichtlinearen Betonverhaltens im Allgemeinen die Bestimmung der Biegesteifigkeit mittels der M-K-Beziehung erfolgen. Durch die Einführung eines ideellen Ersatzquerschnittes wird in Kombination mit dem für Verbundträger hergeleiteten Näherungsverfahren ebenfalls eine realistische Ermittlung der Verformungen für diese Tragsysteme ermöglicht. Der Vergleich der Berechnungsergebnisse mit Hilfe des Näherungsverfahrens mit Versuchsergebnissen zeigt eine sehr gute Übereinstimmung auch oberhalb des untersuchten Gebrauchslastniveaus.
Zur praktischen Ermittlung der Verformungen von Verbundträgern und Flachdeckensystemen unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verbundfuge
Bei Trägern und Flachdeckensystemen in Verbundbauweise wird die Verdübelung überwiegend mit duktilen Verbundmitteln, wie z.B. mit Kopfbolzendübeln, realisiert. Die Nachgiebigkeit der Verbundmittel kann insbesondere bei Trägern mit teilweiser Verdübelung und/oder unterbrochener Verbundfuge das Verformungsverhalten nennenswert beeinflussen. Bei Flachdeckensystemen ist wegen der speziellen Querschnittsgeometrie ebenfalls ein nennenswerter Einfluss der Nachgiebigkeit der Verbundmittel auf das Verformungsverhalten vorhanden. Da genauere Berechnungen unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verdübelung im Allgemeinen relativ aufwendig sind, wird ein vereinfachtes baupraktisches Berechnungsmodell vorgestellt, mit dem der Einfluss der Nachgiebigkeit der Verbundfuge auf die Verformungen von Verbundträgern und Flachdeckensystemen einfach beurteilt werden kann. Bei Slim-Floor-Trägern muss aufgrund des nichtlinearen Betonverhaltens im Allgemeinen die Bestimmung der Biegesteifigkeit mittels der M-K-Beziehung erfolgen. Durch die Einführung eines ideellen Ersatzquerschnittes wird in Kombination mit dem für Verbundträger hergeleiteten Näherungsverfahren ebenfalls eine realistische Ermittlung der Verformungen für diese Tragsysteme ermöglicht. Der Vergleich der Berechnungsergebnisse mit Hilfe des Näherungsverfahrens mit Versuchsergebnissen zeigt eine sehr gute Übereinstimmung auch oberhalb des untersuchten Gebrauchslastniveaus.
Zur praktischen Ermittlung der Verformungen von Verbundträgern und Flachdeckensystemen unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verbundfuge
Simplified method for the determination of the influence of flexibility of shear connection on deflections of composite beams and slim-floor systems
Hanswille, Gerhard (Autor:in) / Schäfer, Markus (Autor:in)
Stahlbau ; 76 ; 845-854
2007
10 Seiten, 14 Bilder, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Standsicherheit von Stahlbauten unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verbindungen
UB Braunschweig | 1980
|Beiträge zur Ermittlung der kriechabhängigen Spannungen von Verbundträgern
UB Braunschweig | 1954
|