Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ein Beitrag zur Bemessung von Böschungen mit Erdbetonstützscheiben
Die Ertüchtigung von Böschungen durch den Einbau von Erdbetonstützscheiben ist ein in der Baupraxis etabliertes Verfahren. Derzeit existiert für die Bemessung von mittels Stützscheiben ertüchtigten Böschungen jedoch noch kein schlüssiges Bemessungsverfahren. Das derzeit hauptsächlich angewendete Verfahren mit dem Ansatz von 'verschmierten' Bodenparametern über- oder unterschätzt die Standsicherheit der mit Stützscheiben stabilisierten Böschung teilweise signifikant. Dafür wird im Rahmen dieses Beitrags ein Beispiel gegeben. Des Weiteren werden die Stützscheiben zur Böschungsstabilisierung bezüglich der Scheibengeometrie, der erreichbaren Stabilisierungswirkung und ihres Tragverhaltens typisiert. Die erreichbare Stabilisierungswirkung der Stützscheiben hängt wesentlich von der Scheibengeometrie und dem Scheibenabstand ab. Die Tragwirkung der Stützscheiben kann durch räumliche numerische Berechnungen ausreichend genau erfasst werden. Es wird ein Vorschlag für ein Bemessungsverfahren für den Stützscheibentyp S0 vorgestellt. Weiterhin werden der Versagensmechanismus und das Tragverhalten der Böschung mit Stützscheiben analysiert. Die Untersuchungen basierten dabei im Wesentlichen auf räumlichen Standsicherheitsberechnungen nach der Methode der Finiten Elemente.
Ein Beitrag zur Bemessung von Böschungen mit Erdbetonstützscheiben
Die Ertüchtigung von Böschungen durch den Einbau von Erdbetonstützscheiben ist ein in der Baupraxis etabliertes Verfahren. Derzeit existiert für die Bemessung von mittels Stützscheiben ertüchtigten Böschungen jedoch noch kein schlüssiges Bemessungsverfahren. Das derzeit hauptsächlich angewendete Verfahren mit dem Ansatz von 'verschmierten' Bodenparametern über- oder unterschätzt die Standsicherheit der mit Stützscheiben stabilisierten Böschung teilweise signifikant. Dafür wird im Rahmen dieses Beitrags ein Beispiel gegeben. Des Weiteren werden die Stützscheiben zur Böschungsstabilisierung bezüglich der Scheibengeometrie, der erreichbaren Stabilisierungswirkung und ihres Tragverhaltens typisiert. Die erreichbare Stabilisierungswirkung der Stützscheiben hängt wesentlich von der Scheibengeometrie und dem Scheibenabstand ab. Die Tragwirkung der Stützscheiben kann durch räumliche numerische Berechnungen ausreichend genau erfasst werden. Es wird ein Vorschlag für ein Bemessungsverfahren für den Stützscheibentyp S0 vorgestellt. Weiterhin werden der Versagensmechanismus und das Tragverhalten der Böschung mit Stützscheiben analysiert. Die Untersuchungen basierten dabei im Wesentlichen auf räumlichen Standsicherheitsberechnungen nach der Methode der Finiten Elemente.
Ein Beitrag zur Bemessung von Böschungen mit Erdbetonstützscheiben
Dimensioning of slopes, stabilized by retaining panels
Reinhold, Chris (Autor:in) / Kudla, Wolfram (Autor:in)
Geotechnik ; 31 ; 230-245
2008
16 Seiten, 15 Bilder, 6 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Ein Beitrag zur Bemessung von Böschungen mit Erdbetonstützscheiben
IuD Bahn | 2008
|Bemessung von Drahtgeflechten zur Stabilisierung von Böschungen
Tema Archiv | 2015
|Gestaltung und Bemessung der Außenhaut geokunststoffbewehrter Böschungen und Wände
Tema Archiv | 2003
|Gestaltung und Bemessung der Aussenhaut geokunststoffbewehrter Böschungen und Wände
Tema Archiv | 2003
|