Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vorschlag zur Verformungsberechnung von WIB-Brücken
Walzträger in Beton (WIB) stellen für einfeldrige Eisenbahnbrücken mit bis zu 25 m Spannweite eine attraktive Lösung dar. Das Verformungsverhalten derartiger Bauwerke wird durch die Rissbildung des Betons wesentlich beeinflusst, was daher rechnerisch realitätsnah erfasst werden muss. Im Beitrag wird ein Näherungsverfahren vorgeschlagen, welches für die Verformungsberechnung einbetonierter Stahlquerschnitte unter Gebrauchslasten geeignet ist. Das Verfahren basiert auf der Ermittlung von Krümmungen im gerissenen Zustand durch eine Interpolation zwischen den Werten für den reinen Zustand I und II. Im Zustand I bleibt der Verbundquerschnitt ungerissen, so dass die Krümmung unter Berücksichtigung des zugbeanspruchten Betons berechnet werden kann. Für den Zustand II ergibt sich aus dem Gleichgewicht der inneren Kräfte eine quadratische Gleichung, die die Bestimmung der Lage der Nulllinie und der entsprechenden Krümmung ermöglicht. Dabei ist zu beachten, dass die Spannungen auf die Grenzwerte zu beschränken sind. Üblicherweise weist die mittragende Breite von WIB-Trägern sehr viel größere Werte als die geometrische Breite auf. Demzufolge ist der Einsatz einer verformungsbezogen mittragenden Breite für die Berechnung der Verformungen nicht notwendig. Anhand eines Rechenbeispiels wurde gezeigt, dass die nach EC 4 und DIN-Fachbericht 104 ermittelte Biegesteifigkeit zu einer Unterschätzung der auftretenden Durchbiegungen führt. Das vorgeschlagene Verfahren ist praxisfreundlich und stellt für den allgemeinen Fall einbetonierter Stahlquerschnitte eine zuverlässige Berechnungsverbesserung dar.
Vorschlag zur Verformungsberechnung von WIB-Brücken
Walzträger in Beton (WIB) stellen für einfeldrige Eisenbahnbrücken mit bis zu 25 m Spannweite eine attraktive Lösung dar. Das Verformungsverhalten derartiger Bauwerke wird durch die Rissbildung des Betons wesentlich beeinflusst, was daher rechnerisch realitätsnah erfasst werden muss. Im Beitrag wird ein Näherungsverfahren vorgeschlagen, welches für die Verformungsberechnung einbetonierter Stahlquerschnitte unter Gebrauchslasten geeignet ist. Das Verfahren basiert auf der Ermittlung von Krümmungen im gerissenen Zustand durch eine Interpolation zwischen den Werten für den reinen Zustand I und II. Im Zustand I bleibt der Verbundquerschnitt ungerissen, so dass die Krümmung unter Berücksichtigung des zugbeanspruchten Betons berechnet werden kann. Für den Zustand II ergibt sich aus dem Gleichgewicht der inneren Kräfte eine quadratische Gleichung, die die Bestimmung der Lage der Nulllinie und der entsprechenden Krümmung ermöglicht. Dabei ist zu beachten, dass die Spannungen auf die Grenzwerte zu beschränken sind. Üblicherweise weist die mittragende Breite von WIB-Trägern sehr viel größere Werte als die geometrische Breite auf. Demzufolge ist der Einsatz einer verformungsbezogen mittragenden Breite für die Berechnung der Verformungen nicht notwendig. Anhand eines Rechenbeispiels wurde gezeigt, dass die nach EC 4 und DIN-Fachbericht 104 ermittelte Biegesteifigkeit zu einer Unterschätzung der auftretenden Durchbiegungen führt. Das vorgeschlagene Verfahren ist praxisfreundlich und stellt für den allgemeinen Fall einbetonierter Stahlquerschnitte eine zuverlässige Berechnungsverbesserung dar.
Vorschlag zur Verformungsberechnung von WIB-Brücken
A proposal for the calculation of deformations in concrete - encased steel beams
Iliopoulos, Aristidis (Autor:in)
Stahlbau ; 78 ; 555-561
2009
7 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Berechnung , Berechnungsverfahren , Näherungsverfahren , Verformung , Tragwerk , Stahlbetonbau , Stahlbeton , Biegesteifigkeit , Rissbildung , Krümmung , Beton , Spannbeton , Durchbiegung , Last (mechanisch) , Verformung unter Last , Brücke (Bauwerk) , Brückenbau , Verbundträger , Bemessung , Stahlbau
Vorschlag zur Verformungsberechnung von WIB-Brücken
Online Contents | 2009
|Vorschlag zur Verformungsberechnung von WIB‐Brücken
Wiley | 2009
|Vorschlag zur Verformungsberechnung von WIB-Brücken
IuD Bahn | 2009
|Verformungsberechnung von Holztragwerken
Springer Verlag | 2005
|Beitrag zur Verformungsberechnung von Stahlbetonbauten
Tema Archiv | 1998
|