Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ferngesteuerte Lebensretter. Sensoren und mobile Roboter können im Katastrophenfall wichtige Informationen liefern
Berichtet wird über zukünftige Möglichkeiten beim Katastrophenschutz mittels Sensoren, Miniatur-Fluggeräten und mobilen Robotern wichtige Informationen für den Rettungseinsatz zu liefern. Das Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung (IITB in Karlsruhe) arbeitet sowohl an der Entwicklung der Sensoren, die eine Unglücksstelle schnell erkunden können als auch an der sinnvollen Aufarbeitung der zahlreichen Daten, die bei der konzertierten Überwachung erfasst werden. Das System zum Katastrophenschutz verfügt über mehrere miniaturisierte Fluggeräte mit Videokameras, die im Sensorverbund arbeiten. Hinzu kommen Überwachungseinrichtungen in mobilen Mini-Robotern, Wasserfahrzeugen und Ballons. Eine Kontrollstation sorgt für eine effiziente Aufbereitung aller zusammenlaufenden Sensordaten, damit eine schnelle Rettungsaktion ermöglicht wird.
Ferngesteuerte Lebensretter. Sensoren und mobile Roboter können im Katastrophenfall wichtige Informationen liefern
Berichtet wird über zukünftige Möglichkeiten beim Katastrophenschutz mittels Sensoren, Miniatur-Fluggeräten und mobilen Robotern wichtige Informationen für den Rettungseinsatz zu liefern. Das Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung (IITB in Karlsruhe) arbeitet sowohl an der Entwicklung der Sensoren, die eine Unglücksstelle schnell erkunden können als auch an der sinnvollen Aufarbeitung der zahlreichen Daten, die bei der konzertierten Überwachung erfasst werden. Das System zum Katastrophenschutz verfügt über mehrere miniaturisierte Fluggeräte mit Videokameras, die im Sensorverbund arbeiten. Hinzu kommen Überwachungseinrichtungen in mobilen Mini-Robotern, Wasserfahrzeugen und Ballons. Eine Kontrollstation sorgt für eine effiziente Aufbereitung aller zusammenlaufenden Sensordaten, damit eine schnelle Rettungsaktion ermöglicht wird.
Ferngesteuerte Lebensretter. Sensoren und mobile Roboter können im Katastrophenfall wichtige Informationen liefern
Jacob, Klaus (Autor:in)
2010
2 Seiten, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Katastrophenschutz , Katastrophenmanagement , Katastrophenschutzplanung , mobiler Roboter , autonomes Fahrzeug , unbemanntes Luftfahrzeug , Ballon (Flugkörper) , Lenkflugkörper , Fernerkundung , Gesundheitsgefährdung , Rettungsausrüstung , Rettungssystem , Sensorik , optischer Sensor , Videokamera , Bildverarbeitung , Datenreduktion , Infrarotkamera , Kontrollsystem , Leitsystem , Luftüberwachung , Naturkatastrophe
Mobile Trinkwasseraufbereitung des THW im Katastrophenfall
British Library Conference Proceedings | 2021
|British Library Online Contents | 2008
|Ferngesteuerte Löschwasser-Rückhalteanlagen
Tema Archiv | 2006
|