Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Brandschutz sucht Herrchen. Brandschutz in betriebliches Risikomanagement integrieren. Teil 2
Nachdem sich der erste Teil des Artikels auf den Betrieblichen und Organisatorischen Brandschutz, den Aufbau einer Brandschutzorganisation und den Bereich Rauchabzug durch Lüftung konzentrierte, beschäftigt sich der zweite Teil mit dem Technischen Brandschutz bzw. Baulichen Brandschutz im Industriebau und den Aufgaben eines Sicherheitsingenieurs. Die Mindestanforderungen an den vorbeugenden Brandschutz von Industriebauten sind in der Industriebaurichtlinie geregelt, und die grundsätzlichen Schutzziele, wie Feuerwiderstandsfähigkeit der Bauteile, Größe der Brand- und Brandbekämpfungsabschnitte sowie Anordnung, Lage und Länge der Rettungswege, sind in einer Musterbauordnung formuliert. Die den baulichen Brandschutz ergänzenden Maßnahmen des technischen Brandschutzes sollen Gefährdungen aus technologischen Prozessen minimieren und umfassen u.a. Maßnahmen zur Vermeidung kritischer Prozessparmeter oder zur Begrenzung der Brandbelastung in den Betriebsstätten. Der Sicherheitsingenieur kann eigenständig unter Einbeziehung von Spezialisten Gefährdungsermittlungen vornehmen und Sicherheitsstrategien erarbeiten. Zu seinen Hauptaufgaben gehört weiterhin die Einflussnahme auf die Integration von Brandschutzkonzepten in das Arbeitsschutzmanagement, die Berücksichtigung des Brandschutzes bei der Planung und Entwicklung von Produkten, Arbeitsmitteln, Verfahren, Anlagen uind Bauwerken sowie auf die Optimierung von Sicherheitsstrategien.
Brandschutz sucht Herrchen. Brandschutz in betriebliches Risikomanagement integrieren. Teil 2
Nachdem sich der erste Teil des Artikels auf den Betrieblichen und Organisatorischen Brandschutz, den Aufbau einer Brandschutzorganisation und den Bereich Rauchabzug durch Lüftung konzentrierte, beschäftigt sich der zweite Teil mit dem Technischen Brandschutz bzw. Baulichen Brandschutz im Industriebau und den Aufgaben eines Sicherheitsingenieurs. Die Mindestanforderungen an den vorbeugenden Brandschutz von Industriebauten sind in der Industriebaurichtlinie geregelt, und die grundsätzlichen Schutzziele, wie Feuerwiderstandsfähigkeit der Bauteile, Größe der Brand- und Brandbekämpfungsabschnitte sowie Anordnung, Lage und Länge der Rettungswege, sind in einer Musterbauordnung formuliert. Die den baulichen Brandschutz ergänzenden Maßnahmen des technischen Brandschutzes sollen Gefährdungen aus technologischen Prozessen minimieren und umfassen u.a. Maßnahmen zur Vermeidung kritischer Prozessparmeter oder zur Begrenzung der Brandbelastung in den Betriebsstätten. Der Sicherheitsingenieur kann eigenständig unter Einbeziehung von Spezialisten Gefährdungsermittlungen vornehmen und Sicherheitsstrategien erarbeiten. Zu seinen Hauptaufgaben gehört weiterhin die Einflussnahme auf die Integration von Brandschutzkonzepten in das Arbeitsschutzmanagement, die Berücksichtigung des Brandschutzes bei der Planung und Entwicklung von Produkten, Arbeitsmitteln, Verfahren, Anlagen uind Bauwerken sowie auf die Optimierung von Sicherheitsstrategien.
Brandschutz sucht Herrchen. Brandschutz in betriebliches Risikomanagement integrieren. Teil 2
Scheuermann, Klaus (Autor:in)
Sicherheitsingenieur ; 41 ; 14-19
2010
5 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 17 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Planungsaufgabe Brandschutz - Fruhzeitig planen, asthetisch integrieren
British Library Online Contents | 2008
|BRANDSCHUTZ - Brandschutz bei Feuerarbeiten, Teil 2
Online Contents | 1997
|Brandschutz - Brandschutz-News
Online Contents | 2000
Brandschutz - Brandschutz per Funk
Online Contents | 2001
|