Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Infrastructure Leakage Index (ILI) - 10 Jahre Erfahrungen
Die Formel für die Unvermeidbaren Jährlichen Realen Wasserverluste (UARL) wurde 1999 im Zuge der ersten IWA Water Loss Task Force publiziert. Das Ziel war ein strukturierter und nachvollziehbarer Ansatz zur Abschätzung 'Wie weit kann man die Verluste senken?'. Die Formel wurde auf Basis des BABE (Hintergrund- und Schadensverlustabschätzung; engl. Bursts and Background Estimates) Komponenten-Analyse-Konzeptes und des FAVAD (Verluste aus Leckagen fixer und variabler Größe; engl. Fixed and Variable Area Discharges) Konzeptes für den Zusammenhang Druck : Leckverlustrate entwickelt. Zusätzlich zur Abschätzung 'Wie weit kann man die realen Verluste in jedem beliebigen Versorgungsystem senken?' (Berücksichtigung unterer Limits für die Systemgröße und den Versorgungsdruck), wird die UARL Formel auch zur Berechnung einer dimensionslosen Kennzahl - den Infrastructure Leakage Index (ILI) - verwendet. Der ILI ist das Verhältnis der jährlichen realen Verluste, welche aus der jährlichen Wasserbilanz hervorgehen, zu einem Referenzwert, welcher mit der UARL-Formel berechnet wird. Seit der Einführung im Jahr 1999 wurde die UARL und der ILI international für mehrere hundert Wasserversorgungssysteme berechnet und der ILI wurde als maßgebende Kennzahl von nationalen Organisationen mehrerer Länder eingeführt. Sowohl die UARL-Formel, wie auch der ILI führten immer wieder zu Missverständnissen und waren Anlass für Kommentare für und gegen die Verwendung dieser Formeln. Dieser Beitrag geht auf die häufigsten Diskussionspunkte ein und soll künftigen Anwendern der UARL-Formel, des ILI und der Formel für die Unvermeidbaren Hintergrundverluste (UBL, engl. Unavoidable Background Leakage) helfen, die Vorteile und die gültigen Einschränkungen der Formeln besser zu verstehen.
Infrastructure Leakage Index (ILI) - 10 Jahre Erfahrungen
Die Formel für die Unvermeidbaren Jährlichen Realen Wasserverluste (UARL) wurde 1999 im Zuge der ersten IWA Water Loss Task Force publiziert. Das Ziel war ein strukturierter und nachvollziehbarer Ansatz zur Abschätzung 'Wie weit kann man die Verluste senken?'. Die Formel wurde auf Basis des BABE (Hintergrund- und Schadensverlustabschätzung; engl. Bursts and Background Estimates) Komponenten-Analyse-Konzeptes und des FAVAD (Verluste aus Leckagen fixer und variabler Größe; engl. Fixed and Variable Area Discharges) Konzeptes für den Zusammenhang Druck : Leckverlustrate entwickelt. Zusätzlich zur Abschätzung 'Wie weit kann man die realen Verluste in jedem beliebigen Versorgungsystem senken?' (Berücksichtigung unterer Limits für die Systemgröße und den Versorgungsdruck), wird die UARL Formel auch zur Berechnung einer dimensionslosen Kennzahl - den Infrastructure Leakage Index (ILI) - verwendet. Der ILI ist das Verhältnis der jährlichen realen Verluste, welche aus der jährlichen Wasserbilanz hervorgehen, zu einem Referenzwert, welcher mit der UARL-Formel berechnet wird. Seit der Einführung im Jahr 1999 wurde die UARL und der ILI international für mehrere hundert Wasserversorgungssysteme berechnet und der ILI wurde als maßgebende Kennzahl von nationalen Organisationen mehrerer Länder eingeführt. Sowohl die UARL-Formel, wie auch der ILI führten immer wieder zu Missverständnissen und waren Anlass für Kommentare für und gegen die Verwendung dieser Formeln. Dieser Beitrag geht auf die häufigsten Diskussionspunkte ein und soll künftigen Anwendern der UARL-Formel, des ILI und der Formel für die Unvermeidbaren Hintergrundverluste (UBL, engl. Unavoidable Background Leakage) helfen, die Vorteile und die gültigen Einschränkungen der Formeln besser zu verstehen.
Infrastructure Leakage Index (ILI) - 10 Jahre Erfahrungen
Lambert, Allan O. (Autor:in)
2009
26 Seiten, 5 Bilder, 4 Tabellen, 12 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Fünfzehn Jahre Erfahrungen mit Wasserschiebern
Tema Archiv | 1990
|Fünf Jahre Erfahrungen mit Mehrsparten-Hauseinführung
Tema Archiv | 2001
|Zehn Jahre positive Erfahrungen mit Deckenstrahlheizung
Online Contents | 2012
5 Jahre Messstraßenbahn Dresden - Erfahrungen und Auswerteprojekte
IuD Bahn | 2014
|