Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Soil conditioning with foam during EPB tunnelling
Für den maschinellen Vortrieb im Vollschnittverfahren mit aktiver Ortsbruststützung werden im weltweiten Vergleich mit stark überwiegendem Anteil die Erddruckschilde den Hydro- oder Slurry-Schilden vorgezogen. Um die Einsatzgebiete von Erddruckschilden im geschlossenen Modus zu erweitern, hat sich in grobkömigen Lockergesteinen die Konditionierung mit Schaum als besonders effektiv erwiesen. Die Eigenschaften eines Boden-Schaum-Gemischs sind aufgrund des hohen Schaumanteils druckabhängig. Für die Herstellung von Schaum werden Wasser und Schaumbildner (Tensid) in einem vorgegebenen Verhältnis zu einer Tensidlösung vermischt. Die Herstellung und Dosierung des Schaums erfolgte bislang vorwiegend auf der Basis praktischer Erfahrungen. Zur Verbesserung der theoretischen Grundlagen wurden an der Ruhr-Universität Bochum Untersuchungen durchgeführt, die eine realitätsnahe Schaumproduktion berücksichtigen. Es wurden sowohl Eigenschaften von Schäumen als auch maßgebliche Eigenschaften von bei unterschiedlichen Injizierraten konditionierten Lockergesteinen unter atmosphärischen Bedingungen bestimmt und ausgewertet. Aus den Versuchsergebnissen lassen sich Einsatzparameter verschiedener Schäume zur Konditionierung sowie erstmalig auch Einsatzbereiche für bestimmte Typen von Schaumgeneratoren ableiten.
Soil conditioning with foam during EPB tunnelling
Für den maschinellen Vortrieb im Vollschnittverfahren mit aktiver Ortsbruststützung werden im weltweiten Vergleich mit stark überwiegendem Anteil die Erddruckschilde den Hydro- oder Slurry-Schilden vorgezogen. Um die Einsatzgebiete von Erddruckschilden im geschlossenen Modus zu erweitern, hat sich in grobkömigen Lockergesteinen die Konditionierung mit Schaum als besonders effektiv erwiesen. Die Eigenschaften eines Boden-Schaum-Gemischs sind aufgrund des hohen Schaumanteils druckabhängig. Für die Herstellung von Schaum werden Wasser und Schaumbildner (Tensid) in einem vorgegebenen Verhältnis zu einer Tensidlösung vermischt. Die Herstellung und Dosierung des Schaums erfolgte bislang vorwiegend auf der Basis praktischer Erfahrungen. Zur Verbesserung der theoretischen Grundlagen wurden an der Ruhr-Universität Bochum Untersuchungen durchgeführt, die eine realitätsnahe Schaumproduktion berücksichtigen. Es wurden sowohl Eigenschaften von Schäumen als auch maßgebliche Eigenschaften von bei unterschiedlichen Injizierraten konditionierten Lockergesteinen unter atmosphärischen Bedingungen bestimmt und ausgewertet. Aus den Versuchsergebnissen lassen sich Einsatzparameter verschiedener Schäume zur Konditionierung sowie erstmalig auch Einsatzbereiche für bestimmte Typen von Schaumgeneratoren ableiten.
Soil conditioning with foam during EPB tunnelling
Konditionierung von Lockergesteinen bei Erddruckschilden
Thewes, Markus (Autor:in) / Budach, Christoph (Autor:in)
Geomechanik und Tunnelbau - Geomechanics and Tunnelling ; 3 ; 256-267
2010
12 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 13 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch , Deutsch
Soil conditioning for pipe jacking and tunnelling: properties of sand/foam mixtures
British Library Conference Proceedings | 2001
|Soil conditioning for EPB shield tunnelling
Springer Verlag | 2014
|Soil conditioning for EPB shield tunnelling
Online Contents | 2014
|Laboratory tests for EPB tunnelling soil conditioning
British Library Conference Proceedings | 2007
|