Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zerstörungsfreie Prüfung des zugänglichen Hohlraumgehalts von offenporigen Fahrbahnbelägen
Der zugängliche Hohlraumgehalt von porösen Asphalten wird in der Regel an Bohrkernen bestimmt, die aus der Fahrbahn entnommenen werden müssen. Dieses Verfahren bringt einige Nachteile mit sich. So ist die Methode beispielsweise keine zerstörungsfreie Methode, der zugängliche Hohlraumgehalt kann nur exemplarisch an bestimmten Stellen, jedoch nicht flächendeckend und somit nicht mit statistischer Sicherheit bestimmt werden. Da der zugängliche Hohlraumgehalt erst nach dem Einbau an der bereits erkalteten Deckschicht ermittelt werden kann, ist eine Einflussnahme auf die Verdichtung noch während der Bauausführung ausgeschlossen. Es war somit wünschenswert, eine zerstörungsfreie Methode zur Bestimmung des zugänglichen Hohlraumgehalts zu entwickeln, die ein Intervenieren nach dem Verdichtungsprozess erlaubt. Mit Hilfe der Messung der Wandimpedanz sollen dazu die akustischen Eigenschaften offenporiger Fahrbahnbeläge bestimmt werden. Mittels der Inversion eines Absorbermodells kann anschließend die Berechnung des zugänglichen Hohlraumgehalts erfolgen.
Zerstörungsfreie Prüfung des zugänglichen Hohlraumgehalts von offenporigen Fahrbahnbelägen
Der zugängliche Hohlraumgehalt von porösen Asphalten wird in der Regel an Bohrkernen bestimmt, die aus der Fahrbahn entnommenen werden müssen. Dieses Verfahren bringt einige Nachteile mit sich. So ist die Methode beispielsweise keine zerstörungsfreie Methode, der zugängliche Hohlraumgehalt kann nur exemplarisch an bestimmten Stellen, jedoch nicht flächendeckend und somit nicht mit statistischer Sicherheit bestimmt werden. Da der zugängliche Hohlraumgehalt erst nach dem Einbau an der bereits erkalteten Deckschicht ermittelt werden kann, ist eine Einflussnahme auf die Verdichtung noch während der Bauausführung ausgeschlossen. Es war somit wünschenswert, eine zerstörungsfreie Methode zur Bestimmung des zugänglichen Hohlraumgehalts zu entwickeln, die ein Intervenieren nach dem Verdichtungsprozess erlaubt. Mit Hilfe der Messung der Wandimpedanz sollen dazu die akustischen Eigenschaften offenporiger Fahrbahnbeläge bestimmt werden. Mittels der Inversion eines Absorbermodells kann anschließend die Berechnung des zugänglichen Hohlraumgehalts erfolgen.
Zerstörungsfreie Prüfung des zugänglichen Hohlraumgehalts von offenporigen Fahrbahnbelägen
Hübelt, Jörn (Autor:in) / Kühnert, Christian (Autor:in) / Figula, Uta (Autor:in) / Wellner, Frohmut (Autor:in) / Blast, Anita (Autor:in)
2010
2 Seiten, 2 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen
TIBKAT | 1978
|Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen
UB Braunschweig | 1978
|