Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zerstörungsfreie Prüfung des zugänglichen Hohlraumgehalts von offenporigen Fahrbahnbelägen unmittelbar nach Einbau zum Erzielen von optimalen akustischen Eigenschaften. Schlussbericht für den Zeitraum: 01.09.08 - 28.02.10
Ziel der hier vorgestellten Forschungsarbeit war zunächst die Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des zugänglichen Hohlraumgehalts von offenporigem Asphalt. Das Verfahren soll sowohl zerstörungsfrei als auch unmittelbar nach Asphalteinbau einsetzbar sein. Hierdurch soll eine verbesserte Qualitätskontrolle im Rahmen der Herstellung und des Einbaus von Asphaltschichten ermöglicht werden, wodurch insbesondere kleine und mittlere Unternehmen wirtschaftliche Vorteile erzielen. Grundlage der Arbeit bildet die Entwicklung eines geeigneten Berechnungsverfahrens, wonach aus den messtechnisch einfach zu bestimmenden akustischen Eigenschatten einer offenporigen Befestigung der zugängliche Hohlraumgehalt und die Schichtdicke der gleichen Befestigung numerisch ermittelt werden können. Die Genauigkeit und Einsetzbarkeit des entwickelten Messverfahrens wurden umfassend überprüft. Hierfür fand ein von der Firma Microflown Technologies (Niederlande) für die Projektlaufzeit zur Verfügung gestellter Druck- und Schnelle-Sensor Anwendung. Im Rahmen der Projektbearbeitung konnte ein bedingt einsetzbares Messverfahren entwickelt werden, dessen Weiterentwicklung jedoch unabdingbar ist. Eine Weiterführung des Berechnungsmodells erfordert zudem die Anpassung des phänomenologischen Modells.
Zerstörungsfreie Prüfung des zugänglichen Hohlraumgehalts von offenporigen Fahrbahnbelägen unmittelbar nach Einbau zum Erzielen von optimalen akustischen Eigenschaften. Schlussbericht für den Zeitraum: 01.09.08 - 28.02.10
Ziel der hier vorgestellten Forschungsarbeit war zunächst die Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des zugänglichen Hohlraumgehalts von offenporigem Asphalt. Das Verfahren soll sowohl zerstörungsfrei als auch unmittelbar nach Asphalteinbau einsetzbar sein. Hierdurch soll eine verbesserte Qualitätskontrolle im Rahmen der Herstellung und des Einbaus von Asphaltschichten ermöglicht werden, wodurch insbesondere kleine und mittlere Unternehmen wirtschaftliche Vorteile erzielen. Grundlage der Arbeit bildet die Entwicklung eines geeigneten Berechnungsverfahrens, wonach aus den messtechnisch einfach zu bestimmenden akustischen Eigenschatten einer offenporigen Befestigung der zugängliche Hohlraumgehalt und die Schichtdicke der gleichen Befestigung numerisch ermittelt werden können. Die Genauigkeit und Einsetzbarkeit des entwickelten Messverfahrens wurden umfassend überprüft. Hierfür fand ein von der Firma Microflown Technologies (Niederlande) für die Projektlaufzeit zur Verfügung gestellter Druck- und Schnelle-Sensor Anwendung. Im Rahmen der Projektbearbeitung konnte ein bedingt einsetzbares Messverfahren entwickelt werden, dessen Weiterentwicklung jedoch unabdingbar ist. Eine Weiterführung des Berechnungsmodells erfordert zudem die Anpassung des phänomenologischen Modells.
Zerstörungsfreie Prüfung des zugänglichen Hohlraumgehalts von offenporigen Fahrbahnbelägen unmittelbar nach Einbau zum Erzielen von optimalen akustischen Eigenschaften. Schlussbericht für den Zeitraum: 01.09.08 - 28.02.10
Wellner, Frohmut (Autor:in) / Hübelt, Jörn (Autor:in)
AIF-Forschungsbericht ; 1-126
2010
126 Seiten, Bilder, Tabellen, 31 Quellen
Report
Deutsch