Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Numerische Simulation von Stahlfaserbetonbauteilen
Es wird ein Finite-Element-Modell vorgestellt, welches die Berechnung biegebeanspruchter Bauteile aus Stahlfaserbeton ermöglicht. Mit dem Modell können zudem Effekte durch anisotrope Orientierungen und Ansammlungen der Stahlfasern berücksichtigt werden. Dazu wird der Anwendungsbereich des in ABAQUS bereitgestellten Materialmodells für Beton 'concrete damaged plasticity' über Definition der Arbeitslinien des uniaxialen Materialverhaltens und eine Anpassung der wesentlichen Modellparameter auf Stahlfaserbeton erweitert. Die erforderlichen Materialparameter können dabei aus einfachen Standardversuchen ermittelt werden. Eine geeignete Wahl des Lösungsverfahrens, der Elemente sowie der Diskretisierung und Integration über die Bauteilhöhe wird vorgestellt. Dabei werden sowohl den Besonderheiten des Tragverhaltens von Stahlfaserbeton Rechnung getragen als auch eine Eignung speziell für die Modellierung von Flächentragwerken sichergestellt. Vergleiche der numerischen Ergebnisse -wie Lastverformungskurven, Rissbilder oder Spannungsverteilungen im Querschnitt zahlreicher Strukturberechnungen zu experimentellen Ergebnissen ergeben gute Übereinstimmungen.
Numerische Simulation von Stahlfaserbetonbauteilen
Es wird ein Finite-Element-Modell vorgestellt, welches die Berechnung biegebeanspruchter Bauteile aus Stahlfaserbeton ermöglicht. Mit dem Modell können zudem Effekte durch anisotrope Orientierungen und Ansammlungen der Stahlfasern berücksichtigt werden. Dazu wird der Anwendungsbereich des in ABAQUS bereitgestellten Materialmodells für Beton 'concrete damaged plasticity' über Definition der Arbeitslinien des uniaxialen Materialverhaltens und eine Anpassung der wesentlichen Modellparameter auf Stahlfaserbeton erweitert. Die erforderlichen Materialparameter können dabei aus einfachen Standardversuchen ermittelt werden. Eine geeignete Wahl des Lösungsverfahrens, der Elemente sowie der Diskretisierung und Integration über die Bauteilhöhe wird vorgestellt. Dabei werden sowohl den Besonderheiten des Tragverhaltens von Stahlfaserbeton Rechnung getragen als auch eine Eignung speziell für die Modellierung von Flächentragwerken sichergestellt. Vergleiche der numerischen Ergebnisse -wie Lastverformungskurven, Rissbilder oder Spannungsverteilungen im Querschnitt zahlreicher Strukturberechnungen zu experimentellen Ergebnissen ergeben gute Übereinstimmungen.
Numerische Simulation von Stahlfaserbetonbauteilen
Gödde, L. (Autor:in) / Strack, M. (Autor:in) / Mark, P. (Autor:in)
2009
19 Seiten, 14 Bilder, 2 Tabellen, 33 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Datenträger
Deutsch
Numerische Simulation des Risswachstums
Springer Verlag | 2024
|Numerische Simulation im Tunnelbau
Wiley | 2013
|Numerische Simulation von Quellluftsystemen
British Library Online Contents | 2004
|Numerische Simulation einer Ankerplatte
British Library Online Contents | 2003
|Numerische Simulation von Selbstentzündungsprozessen
Wiley | 2005
|