Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einsatz geophysikalischer Messungen für geotechnische Fragestellungen - Fallbeispiele
Im Rahmen von geotechnischen Projekten werden mit zunehmender Tendenz geophysikalische Methoden zur effizienten Lösung der Aufgabenstellungen eingesetzt, denn über die Verknüpfung von punktuellen geotechnischen Aufschlüssen mit flächenhaften oder räumlichen geophysikalischen Verfahren kann eine wesentlich genauere Datenbasis für die Planung der nachfolgenden Untersuchungen, wie z.B. den gezielten Ansatz von direkten Aufschlüssen, erzeugt werden. Im Beitrag wird anhand von Beispielen zu den Themen Trassenerkundung für einen Deichneubau, Erkundung des Untergrunds zur Planung einer Dichtwand, Baugrunderkundung in Karstgebieten und Kontrolle von Verdichtungsmaßnahmen in Kippenbereichen von Braunkohlentagebauen erläutert, wie der Einsatz geophysikalischer Messungen zur Lösung von geotechnischen Fragestellungen beiträgt. Für jedes Fallbeispiel werden die oder das ausgewählte geophysikalische Verfahren und deren projektspezifische Eignung erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen und ihre geotechnische Verifizierung dargestellt, wobei auch die Möglichkeiten und Grenzen der eingesetzten Verfahren diskutiert werden.
Einsatz geophysikalischer Messungen für geotechnische Fragestellungen - Fallbeispiele
Im Rahmen von geotechnischen Projekten werden mit zunehmender Tendenz geophysikalische Methoden zur effizienten Lösung der Aufgabenstellungen eingesetzt, denn über die Verknüpfung von punktuellen geotechnischen Aufschlüssen mit flächenhaften oder räumlichen geophysikalischen Verfahren kann eine wesentlich genauere Datenbasis für die Planung der nachfolgenden Untersuchungen, wie z.B. den gezielten Ansatz von direkten Aufschlüssen, erzeugt werden. Im Beitrag wird anhand von Beispielen zu den Themen Trassenerkundung für einen Deichneubau, Erkundung des Untergrunds zur Planung einer Dichtwand, Baugrunderkundung in Karstgebieten und Kontrolle von Verdichtungsmaßnahmen in Kippenbereichen von Braunkohlentagebauen erläutert, wie der Einsatz geophysikalischer Messungen zur Lösung von geotechnischen Fragestellungen beiträgt. Für jedes Fallbeispiel werden die oder das ausgewählte geophysikalische Verfahren und deren projektspezifische Eignung erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen und ihre geotechnische Verifizierung dargestellt, wobei auch die Möglichkeiten und Grenzen der eingesetzten Verfahren diskutiert werden.
Einsatz geophysikalischer Messungen für geotechnische Fragestellungen - Fallbeispiele
Hohlfeld, Thomas (Autor:in) / Seidel, Knut (Autor:in) / Dörrer, Thomas (Autor:in)
Felsbau magazin ; 179-185
2011
7 Seiten, 8 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Erfolgreiche Grundwasserschliessung mit Hilfe geophysikalischer Messungen
Engineering Index Backfile | 1940
|Geotechnische Risikobewertung und Risikomanagement - Methodologie und Fallbeispiele
Tema Archiv | 2002
|Einsatz geophysikalischer Meßverfahren zur Qualitätskontrolle im Brunnenbau
Tema Archiv | 1997
|Brunnenbau - Einsatz geophysikalischer Messverfahren zur Qualitätskontrolle im Brunnenbau
Online Contents | 1997
|