Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
TBM advance in the main adit to the Nant de Drance pumped storage power plant
Im Pumpspeicherprojekt Nant de Drance in der Schweiz wird der 5,6 km lange Zugangsstollen (Durchmesser 9,45 m) mittels einer Gripper-Hartgesteins-TBM aufgefahren. Aufgrund von hohen Bergwasserzutritten mit Wasserdrücken bis 42 bar und aufgrund von schleifenden Störzonen mit schlechten Gebirgsbedingungen musste das Gebirge mittels acht Injektionsbohrschirmen entweder abgedichtet oder konsolidiert werden. Der Beitrag erläutert, wie diese Maßnahmen ursprünglich geplant und nachher auch umgesetzt wurden. Zudem wird aufgezeigt, wie die angetroffenen Bedingungen den TBM-Vortrieb beeinflussten. Im speziellen wird auf instabile Ortsbrustbedingungen, blockiges Ausbruchmaterial und hohe Bergwasserdrücke beim TBM-Vortrieb oder bei der Ausführung von Bohrungen eingegangen. Gesamthaft wurden drei Injektionsetappen ausgeführt. Je Etappe wurden 60 Bohrungen (primär bis tertiär) und je nach Bedarf wurden vereinzelt auch noch quartäre Bohrungen ausgeführt. Da die Bohrungen häufig zusammenfielen und die Packer nicht auf den notwendigen Tiefen gesetzt werden konnten, kam es vor allem auf den Etappen 7 und 8 zu vielen Umläufigkeiten. Die mit Abstand häufigste Umläufigkeit war in einer Sondierbohrung zu beobachten. Erfolgreich war bei den beobachteten Umläufigkeiten der Einsatz von beschleunigten Mikrozementen.
TBM advance in the main adit to the Nant de Drance pumped storage power plant
Im Pumpspeicherprojekt Nant de Drance in der Schweiz wird der 5,6 km lange Zugangsstollen (Durchmesser 9,45 m) mittels einer Gripper-Hartgesteins-TBM aufgefahren. Aufgrund von hohen Bergwasserzutritten mit Wasserdrücken bis 42 bar und aufgrund von schleifenden Störzonen mit schlechten Gebirgsbedingungen musste das Gebirge mittels acht Injektionsbohrschirmen entweder abgedichtet oder konsolidiert werden. Der Beitrag erläutert, wie diese Maßnahmen ursprünglich geplant und nachher auch umgesetzt wurden. Zudem wird aufgezeigt, wie die angetroffenen Bedingungen den TBM-Vortrieb beeinflussten. Im speziellen wird auf instabile Ortsbrustbedingungen, blockiges Ausbruchmaterial und hohe Bergwasserdrücke beim TBM-Vortrieb oder bei der Ausführung von Bohrungen eingegangen. Gesamthaft wurden drei Injektionsetappen ausgeführt. Je Etappe wurden 60 Bohrungen (primär bis tertiär) und je nach Bedarf wurden vereinzelt auch noch quartäre Bohrungen ausgeführt. Da die Bohrungen häufig zusammenfielen und die Packer nicht auf den notwendigen Tiefen gesetzt werden konnten, kam es vor allem auf den Etappen 7 und 8 zu vielen Umläufigkeiten. Die mit Abstand häufigste Umläufigkeit war in einer Sondierbohrung zu beobachten. Erfolgreich war bei den beobachteten Umläufigkeiten der Einsatz von beschleunigten Mikrozementen.
TBM advance in the main adit to the Nant de Drance pumped storage power plant
TBM Vortrieb im Hauptzugangstunnel zum Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance
Weh, Markus (Autor:in) / Bertholet, Francois (Autor:in)
2011
8 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Konferenz)
Englisch , Deutsch
Challenges experienced at the Nant de Drance pumped-storage plant
Online Contents | 2011
|Pumped storage underground powerhouse entrance adit structure
Europäisches Patentamt | 2021
|