Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Glashaltiger Metakaolin als aktiver Füllstoff in Kalkbindemittelsystemen
Im Beitrag werden die Eigenschaften des Produkts "Metapor" (glashaltiger Metakaolin) sowie dessen mögliche Nutzung in einem kalkbasierten Bindemittelsystem untersucht. Für die Untersuchungen wurden zwei im Glasgehalt unterschiedliche Proben verwendet. Die Untersuchungen zeigten, dass die Substitution von Kalkhydrat durch Metapor zu einer deutlichen Verbesserung der Biegezug- sowie Knickfestigkeiten führt. Zusätzlich zeigten die Proben mit den höchsten Metapor- und den höchsten Glasgehalten die geringste Schwindung. Proben mit glasfreiem Metakaolin zeigten demgegenüber deutlich höhere Schwindungswerte. Risse, Ausblühungen oder andere negative Erscheinungen wurden an keinen Proben beobachtet. Qualitative XRD-Untersuchungen an hydratisierten Proben zeigten den zu erwartenden Phasenbestand. Neben einer Abnahme der Portlanditkomponente, aufgrund einer fortschreitenden Karbonatisierung, wurde die Bildung verschiedener Calcium-Silikat-Hydrat sowie Calcium-Aluminat-Hydrat-Phasen beobachtet. Außerdem wurde die Mikrostruktur zweier, glashaltiger Proben nach sechs und zwölf Monaten untersucht. Hierbei zeigte sich, dass die enthaltene Blähglaskomponente fest in der hydratisierten Matrix eingebettet ist. Mit steigendem Metaporgehalt ist zusätzlich ein deutlich dichteres Gefüge erkennbar. Negative Erscheinungen bezüglich einer möglichen AKR-Empfindlichkeit wurden nicht festgestellt. Das untersuchte Produkt Metapor scheint daher als aktiver Füllstoff in speziellen Bindemittelsystemen auf Kalkhydratbasis geeignet zu sein. Des weiteren wird im direkten Vergleich zu industriell hergestellten Metakaolinen bei der Produktion von Metapor keine zusätzliche Energie benötigt, da das Produkt bei der Blähglasproduktion anfällt.
Glashaltiger Metakaolin als aktiver Füllstoff in Kalkbindemittelsystemen
Im Beitrag werden die Eigenschaften des Produkts "Metapor" (glashaltiger Metakaolin) sowie dessen mögliche Nutzung in einem kalkbasierten Bindemittelsystem untersucht. Für die Untersuchungen wurden zwei im Glasgehalt unterschiedliche Proben verwendet. Die Untersuchungen zeigten, dass die Substitution von Kalkhydrat durch Metapor zu einer deutlichen Verbesserung der Biegezug- sowie Knickfestigkeiten führt. Zusätzlich zeigten die Proben mit den höchsten Metapor- und den höchsten Glasgehalten die geringste Schwindung. Proben mit glasfreiem Metakaolin zeigten demgegenüber deutlich höhere Schwindungswerte. Risse, Ausblühungen oder andere negative Erscheinungen wurden an keinen Proben beobachtet. Qualitative XRD-Untersuchungen an hydratisierten Proben zeigten den zu erwartenden Phasenbestand. Neben einer Abnahme der Portlanditkomponente, aufgrund einer fortschreitenden Karbonatisierung, wurde die Bildung verschiedener Calcium-Silikat-Hydrat sowie Calcium-Aluminat-Hydrat-Phasen beobachtet. Außerdem wurde die Mikrostruktur zweier, glashaltiger Proben nach sechs und zwölf Monaten untersucht. Hierbei zeigte sich, dass die enthaltene Blähglaskomponente fest in der hydratisierten Matrix eingebettet ist. Mit steigendem Metaporgehalt ist zusätzlich ein deutlich dichteres Gefüge erkennbar. Negative Erscheinungen bezüglich einer möglichen AKR-Empfindlichkeit wurden nicht festgestellt. Das untersuchte Produkt Metapor scheint daher als aktiver Füllstoff in speziellen Bindemittelsystemen auf Kalkhydratbasis geeignet zu sein. Des weiteren wird im direkten Vergleich zu industriell hergestellten Metakaolinen bei der Produktion von Metapor keine zusätzliche Energie benötigt, da das Produkt bei der Blähglasproduktion anfällt.
Glashaltiger Metakaolin als aktiver Füllstoff in Kalkbindemittelsystemen
Glass-containing metakaolin as an active filler in lime-based binder systems
Schmidt, Michael (Autor:in) / Pöllmann, Herbert (Autor:in) / Egersdörfer, Armin (Autor:in)
Zement, Kalk, Gips International ; 65 ; 54-62
2012
9 Seiten, 11 Bilder, 4 Tabellen, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch , Deutsch
Untersuchung (Studie) , Anwendbarkeit , mineralischer Füllstoff , Metakaolin , Füllstoff , Kalk , Bindemittel , Mischung (Stoff) , Zusammensetzung (chemisch) , mineralogische Zusammensetzung , Blähglas , Glas , Glaskomponente , Dichte , spezifische Oberfläche , Korngrößenverteilung , Charakteristik , Calciumcarbonat , Calciumhydroxid , Biegefestigkeit , Zugfestigkeit , Druckfestigkeit , Schwindung , Hydratation , Materialanalyse
Europäisches Patentamt | 2019
|Anhydrit: Ein Füllstoff für viele Fälle
Tema Archiv | 2012
|