Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Wehrhahn-Linie in Düsseldorf - U-Bahnbau im innerstädtischen Ballungsraum
Mit der im Bau befindlichen Wehrhahn-Linie wird das U-Bahn-Netz in der Düsseldorfer Innenstadt komplettiert. Durch den Streckenverlauf werden die östlichen und westlichen Stadtteile Düsseldorfs mit dem Zentrum verbunden. Hierbei wird der heute bereits vorhandene U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee gekreuzt, der als zentraler Umsteigepunkt erheblich an Bedeutung gewinnen wird. Die ca. 3,4 km lange neue Strecke wird in einen separaten Süd- und in einen Ostabschnitt unterteilt, da in der Projektmitte ein ca. 180 m langes Teilstück der Wehrhahn-Linie bereits im Jahr 1983 fertiggestellt wurde. In beiden Streckenabschnitten wird auf insgesamt 2,3 km Strecke ein Tunnel mit einem Durchmesser von 9,5 m im Hydroschildverfahren in den quartären Kiesen und Sanden der Rheinterrasse aufgefahren. Zudem werden neben zwei in offener Bauweise zu erstellenden Rampen fünf U-Bahnhöfe in Deckelbauweise und ein U-Bahnhof mithilfe der Vereisungstechnik erstellt. Um in der Innenstadt die Beeinträchtigung der Wohn- und Arbeitswelt zu reduzieren, wurde einerseits mit der Deckelbauweise und dem Schildvortrieb eine oberflächenschonende Bauweise gewählt. Die während des Bauverfahrens entstehenden Setzungen wurden mithilfe von Kompensionsinjektionen ausgeglichen.
Die Wehrhahn-Linie in Düsseldorf - U-Bahnbau im innerstädtischen Ballungsraum
Mit der im Bau befindlichen Wehrhahn-Linie wird das U-Bahn-Netz in der Düsseldorfer Innenstadt komplettiert. Durch den Streckenverlauf werden die östlichen und westlichen Stadtteile Düsseldorfs mit dem Zentrum verbunden. Hierbei wird der heute bereits vorhandene U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee gekreuzt, der als zentraler Umsteigepunkt erheblich an Bedeutung gewinnen wird. Die ca. 3,4 km lange neue Strecke wird in einen separaten Süd- und in einen Ostabschnitt unterteilt, da in der Projektmitte ein ca. 180 m langes Teilstück der Wehrhahn-Linie bereits im Jahr 1983 fertiggestellt wurde. In beiden Streckenabschnitten wird auf insgesamt 2,3 km Strecke ein Tunnel mit einem Durchmesser von 9,5 m im Hydroschildverfahren in den quartären Kiesen und Sanden der Rheinterrasse aufgefahren. Zudem werden neben zwei in offener Bauweise zu erstellenden Rampen fünf U-Bahnhöfe in Deckelbauweise und ein U-Bahnhof mithilfe der Vereisungstechnik erstellt. Um in der Innenstadt die Beeinträchtigung der Wohn- und Arbeitswelt zu reduzieren, wurde einerseits mit der Deckelbauweise und dem Schildvortrieb eine oberflächenschonende Bauweise gewählt. Die während des Bauverfahrens entstehenden Setzungen wurden mithilfe von Kompensionsinjektionen ausgeglichen.
Die Wehrhahn-Linie in Düsseldorf - U-Bahnbau im innerstädtischen Ballungsraum
The Wehrhahn line in Düsseldorf - Underground railway construction in the inner city
Danieli, Stefan (Autor:in)
2012
8 Seiten, 11 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tunnelbau , U-Bahn , Projekt , Verkehrsanlage , Untergrundbauwerk , Bahnhof , Erkundung , Baugrund , Grundwasser , Geologie , Bauweise , Bauausführung , Tunnelvortrieb , Schild (Tunnelvortrieb)
Bauen im innerstädtischen Ballungsraum: Bauverfahren im Baulos 1 der Wehrhahn-Linie
Tema Archiv | 2010
|Entscheidungen Dusseldorf U-Bahnhofe der Wehrhahn-Linie
British Library Online Contents | 2001
Wehrhahn-Linie in Düsseldorf: Planung Architektur und Ausführung
IuD Bahn | 2010
|Kontinuum und Schnitträume. Die Wehrhahn-Linie in Düsseldorf
British Library Online Contents | 2016
|