Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Hybride Windkrafttürme. Höhere Türme, größerer Rohrdurchmesser, mehr Energie
Für eine effiziente Windausbeute und Stromgewinnung sind große Windkrafttürme mit Höhen von > 100 m erforderlich. Deshalb hat das Bauunternehmen Max Bögl Türme in hybrider Bauweise entwickelt. Bei dieser Bauweise ist nur die Spitze des Turms ist aus Stahl, die unteren zwei Drittel des Bauwerks bestehen aus Spannbeton. Die Betonfertigteilringe lassen sich nach einem modularen Baukastensystem kombinieren. Das System besteht aus einem Sortiment konischer Ringe mit unterschiedlichen Neigungswinkeln und Zylinderringen, denen aber die Höhe des Ringes von 3,80 m und die Wanddicke von 30 cm gemeinsam sind. Auf diese Weise können verschiedene Turmhöhen für unterschiedliche Maschinengrößen und Anforderungen realisiert werden. So ist auch der Übergang von Beton zu Stahl variabel in einer Höhe zwischen 60 und 110 m möglich. Das Verbindungsglied zwischen Beton- und Stahlrohrturm ist eine Verbundkonstruktion aus Stahl und Beton. Das Übergangstück enthält alle Verankerungselemente für die aufgesetzten Stahlrohrsegmente und ist konstruktiv so ausgeführt, dass im Übergang von Beton zu Stahl kein erkennbarer Versatz besteht. Für die Montage wurde zu den herkömmlichen Verfahren ein modifizierten Turmdrehkran entwickelt, der mit einer einzigen Abspannung zum Windkraftturm eine Endhakenhöhe von über 150 m erreicht.
Hybride Windkrafttürme. Höhere Türme, größerer Rohrdurchmesser, mehr Energie
Für eine effiziente Windausbeute und Stromgewinnung sind große Windkrafttürme mit Höhen von > 100 m erforderlich. Deshalb hat das Bauunternehmen Max Bögl Türme in hybrider Bauweise entwickelt. Bei dieser Bauweise ist nur die Spitze des Turms ist aus Stahl, die unteren zwei Drittel des Bauwerks bestehen aus Spannbeton. Die Betonfertigteilringe lassen sich nach einem modularen Baukastensystem kombinieren. Das System besteht aus einem Sortiment konischer Ringe mit unterschiedlichen Neigungswinkeln und Zylinderringen, denen aber die Höhe des Ringes von 3,80 m und die Wanddicke von 30 cm gemeinsam sind. Auf diese Weise können verschiedene Turmhöhen für unterschiedliche Maschinengrößen und Anforderungen realisiert werden. So ist auch der Übergang von Beton zu Stahl variabel in einer Höhe zwischen 60 und 110 m möglich. Das Verbindungsglied zwischen Beton- und Stahlrohrturm ist eine Verbundkonstruktion aus Stahl und Beton. Das Übergangstück enthält alle Verankerungselemente für die aufgesetzten Stahlrohrsegmente und ist konstruktiv so ausgeführt, dass im Übergang von Beton zu Stahl kein erkennbarer Versatz besteht. Für die Montage wurde zu den herkömmlichen Verfahren ein modifizierten Turmdrehkran entwickelt, der mit einer einzigen Abspannung zum Windkraftturm eine Endhakenhöhe von über 150 m erreicht.
Hybride Windkrafttürme. Höhere Türme, größerer Rohrdurchmesser, mehr Energie
Kotzbauer, Jürgen (Autor:in)
Umweltmagazin ; 36-37
2013
2 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Elektrohydraulische Lenkungskonzepte. Höhere Produktivität und größerer Komfort
Tema Archiv | 2003
|Speziell für kleinere Rohrdurchmesser
Online Contents | 1997
Installation - Formstücke verringern den Rohrdurchmesser
Online Contents | 2007