Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Temporary watertight connection of excavations to existing buildings and temporary waterproofing of structures by ground freezing
Das Gefrierverfahren wird nicht nur zur Stützung, sondern teilweise auch allein zur Abdichtung von unterirdischen Hohlräumen unter Grundwasser angewendet. Aufgrund seiner großen Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bodenarten und der guten Kontrollierbarkeit eignet es sich dabei nicht nur für den a priori geplanten Einsatz, sondern auch zur nachträglichen Sanierung undichter Baugruben. Der Beitrag behandelt neben der Wirkungsweise und den allgemeinen Merkmalen des Verfahrens die Besonderheiten bei der Verwendung zu Abdichtungszwecken und stellt hierzu drei ausgeführte Fälle vor. Bei den Fallbeispielen handelt es sich um die Anschlussabdichtung an ein bestehendes Bauwerk (Flughafen S-Bahn, Hamburg), die Abdichtung eines Düsenstrahlkörpers (U55 Bahnhof Brandenburger Tor) sowie um die Abdichtung einer Schlitzwandbaugrube (Metrolijn Amsterdam, Station Rokin und Vijelgracht). Wesentliche Merkmale und Vorteile des Gefrierverfahrens sind: Das Gefrierverfahren ist in praktisch allen Bodenarten und damit auch in stark geschichteten Böden anwendbar. Gefrorener Boden ist annähernd so fest wie Magerbeton, bildsam, absolut wasserdicht und chemisch neutral. Frostkörper können beliebig nahe an oder unter bestehenden Bauwerken hergestellt werden, sofern dort die Gefrierrohre eingebohrt werden können. Frostkörper können auch während ihrer Lebensdauer durch Nachvereisen verstärkt werden. Nach dem Auftauen bleiben außer einigen dünnen und weichen Rohren keine Rückstände im Boden. Auch findet keine Belastung von Boden und Grundwasser statt.
The ground freezing technique is used not only to stabilise soil but also for sealing excavations and tunnels below groundwater level. As it can be applied in various soil types and controlled very well by temperature measurement, it can be used as a planned measure as well as to remedy leaking excavations. The paper gives an overview of the general function and special features of ground freezing for sealing purposes, and three completed examples are presented.
Temporary watertight connection of excavations to existing buildings and temporary waterproofing of structures by ground freezing
Das Gefrierverfahren wird nicht nur zur Stützung, sondern teilweise auch allein zur Abdichtung von unterirdischen Hohlräumen unter Grundwasser angewendet. Aufgrund seiner großen Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bodenarten und der guten Kontrollierbarkeit eignet es sich dabei nicht nur für den a priori geplanten Einsatz, sondern auch zur nachträglichen Sanierung undichter Baugruben. Der Beitrag behandelt neben der Wirkungsweise und den allgemeinen Merkmalen des Verfahrens die Besonderheiten bei der Verwendung zu Abdichtungszwecken und stellt hierzu drei ausgeführte Fälle vor. Bei den Fallbeispielen handelt es sich um die Anschlussabdichtung an ein bestehendes Bauwerk (Flughafen S-Bahn, Hamburg), die Abdichtung eines Düsenstrahlkörpers (U55 Bahnhof Brandenburger Tor) sowie um die Abdichtung einer Schlitzwandbaugrube (Metrolijn Amsterdam, Station Rokin und Vijelgracht). Wesentliche Merkmale und Vorteile des Gefrierverfahrens sind: Das Gefrierverfahren ist in praktisch allen Bodenarten und damit auch in stark geschichteten Böden anwendbar. Gefrorener Boden ist annähernd so fest wie Magerbeton, bildsam, absolut wasserdicht und chemisch neutral. Frostkörper können beliebig nahe an oder unter bestehenden Bauwerken hergestellt werden, sofern dort die Gefrierrohre eingebohrt werden können. Frostkörper können auch während ihrer Lebensdauer durch Nachvereisen verstärkt werden. Nach dem Auftauen bleiben außer einigen dünnen und weichen Rohren keine Rückstände im Boden. Auch findet keine Belastung von Boden und Grundwasser statt.
The ground freezing technique is used not only to stabilise soil but also for sealing excavations and tunnels below groundwater level. As it can be applied in various soil types and controlled very well by temperature measurement, it can be used as a planned measure as well as to remedy leaking excavations. The paper gives an overview of the general function and special features of ground freezing for sealing purposes, and three completed examples are presented.
Temporary watertight connection of excavations to existing buildings and temporary waterproofing of structures by ground freezing
Temporäre wasserdichte Anbindung von Baugruben an Bestandsbauwerke und temporäres Abdichten von Bauwerken durch Baugrundvereisung
Orth, Wolfgang (Autor:in) / Müller, Benno (Autor:in)
Geomechanik und Tunnelbau - Geomechanics and Tunnelling ; 6 ; 246-260
2013
15 Seiten, 15 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch , Deutsch
British Library Online Contents | 1993
|