Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Monolithische Ziegelbauweise und neue EnEV
Seit 1. Mai 2014 gilt in Deutschland die neue Energieeinsparverordnung (EnEV). Berichtet wird im Beitrag, dass die monolithische Ziegelbauweise auch vor dem Hintergrund der verschärften Anforderungen eine zukunftsorientierte Bauweise darstellt. Die deutsche Ziegelindustrie hat hierzu in den vergangenen 20 Jahren entscheidende Entwicklungsschritte bei ihren Produkten eingeleitet. Porosierte Hochlochziegel sowie die dämmstoffgefüllten Mauerziegel haben die Wärmedämmleistung um ca. 60 % verbessert. So erzielen z.B. aktuelle Hochleistungsprodukte mit Dämmstoff-Füllung Wärmedurchgangskoeffizienten bis 0,07 W/(mK). Selbst in monolithischer Ziegelbauweise entstehen so Neubauten mit einem U-Wert von nur 0,14 W/WK (entsprechende Planung vorausgesetzt). Um Architekten die nötige Ausführungssicherheit bei der Planung von Neubauten zu gewährleisten, bietet die deutsche Ziegelindustrie entsprechende Hilfsmittel an - darunter Wärmebrückenkataloge und eine EnEV-Planungssoftware. Besonders nutzerfreundlich ist dabei auch die Detailsammlung von wärmebrückenarmen Konstruktionen mit den dazugehörigen Kennwerten. Zusätzlich zu den Planungshilfen bietet die deutsche Ziegelindustrie keramische Sonderprodukte an, welche die energetische Qualität und Ausführungssicherheit der Gebäudehülle erhöhen.
Monolithische Ziegelbauweise und neue EnEV
Seit 1. Mai 2014 gilt in Deutschland die neue Energieeinsparverordnung (EnEV). Berichtet wird im Beitrag, dass die monolithische Ziegelbauweise auch vor dem Hintergrund der verschärften Anforderungen eine zukunftsorientierte Bauweise darstellt. Die deutsche Ziegelindustrie hat hierzu in den vergangenen 20 Jahren entscheidende Entwicklungsschritte bei ihren Produkten eingeleitet. Porosierte Hochlochziegel sowie die dämmstoffgefüllten Mauerziegel haben die Wärmedämmleistung um ca. 60 % verbessert. So erzielen z.B. aktuelle Hochleistungsprodukte mit Dämmstoff-Füllung Wärmedurchgangskoeffizienten bis 0,07 W/(mK). Selbst in monolithischer Ziegelbauweise entstehen so Neubauten mit einem U-Wert von nur 0,14 W/WK (entsprechende Planung vorausgesetzt). Um Architekten die nötige Ausführungssicherheit bei der Planung von Neubauten zu gewährleisten, bietet die deutsche Ziegelindustrie entsprechende Hilfsmittel an - darunter Wärmebrückenkataloge und eine EnEV-Planungssoftware. Besonders nutzerfreundlich ist dabei auch die Detailsammlung von wärmebrückenarmen Konstruktionen mit den dazugehörigen Kennwerten. Zusätzlich zu den Planungshilfen bietet die deutsche Ziegelindustrie keramische Sonderprodukte an, welche die energetische Qualität und Ausführungssicherheit der Gebäudehülle erhöhen.
Monolithische Ziegelbauweise und neue EnEV
Fehlhaber, Thomas (Autor:in)
this. Tiefbau, Hochbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 3 ; 64-67
2014
4 Seiten, Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Hochbau , Gebäude , Energieeinsparung , Mauerwerk , Ziegel , Monolith , Bauweise , Wärmedämmung , Bauplanung , Hilfsmittel , Planungs-Software , Passivhaus
Online Contents | 2010
Online Contents | 2012
Die neue Energieeinsparverordnung – EnEV 2014
Wiley | 2015
|IuD Bahn | 2005
|Die neue Energieeinsparverordnung – EnEV 2009
Wiley | 2010
|