Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Grundwasserbiologie - Ökosysteme im Untergrund
Grundwasser ist nicht steril. Vielmehr leben dort zahlreiche Organismengruppen, wie z.B. Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen oder Metazoen. Im Beitrag werden exemplarisch einige aktuelle Ergebnisse zur Rolle dieses Ökosystems bei der Reinigung von Grundwasser gegeben. Näher eingegangen wird dazu auf die Elimination von Schadstoffen und Krankheitserregern, analytische Nachweismethoden, die Planung der Grundwasserprobenahme sowie auf weiterführende Informationen und aktuelle Entwicklungen. Der Abbau von Schadstoffen und die wichtigsten hydrochemischen Milieuveränderungen basieren auf biologischen Prozessen. Bei der Bodenpassage und im Grundwasserleiter kommt es zu einem mikrobiellen Abbau organischer Kohlenstoffverbindungen und damit zu einer erheblichen Reduktion vieler Spurenstoffe. Ebenso tritt hier auch eine Reduktion von pathogenen Organismen und von Fäkalindikatoren auf, die über die Oberfläche eingetragen werden. Kriterien, die Aussagen über die Beschaffenheit der Besiedlung im Grundwasser ermöglichen, sind in erster Linie: die Biomasse, der physiologische Status sowie die Zusammensetzung der Besiedlung. Künftige Herausforderungen zur Bewertung und Prognose der Ökosystemdienstleistungen im Grundwasser liegen u.a. in veränderten Bewirtschaftungskonzepten (z.B. intensivierte Landwirtschaft) und instationären hydrologischen Randbedingungen (zunehmende Extremereignisse).
Grundwasserbiologie - Ökosysteme im Untergrund
Grundwasser ist nicht steril. Vielmehr leben dort zahlreiche Organismengruppen, wie z.B. Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen oder Metazoen. Im Beitrag werden exemplarisch einige aktuelle Ergebnisse zur Rolle dieses Ökosystems bei der Reinigung von Grundwasser gegeben. Näher eingegangen wird dazu auf die Elimination von Schadstoffen und Krankheitserregern, analytische Nachweismethoden, die Planung der Grundwasserprobenahme sowie auf weiterführende Informationen und aktuelle Entwicklungen. Der Abbau von Schadstoffen und die wichtigsten hydrochemischen Milieuveränderungen basieren auf biologischen Prozessen. Bei der Bodenpassage und im Grundwasserleiter kommt es zu einem mikrobiellen Abbau organischer Kohlenstoffverbindungen und damit zu einer erheblichen Reduktion vieler Spurenstoffe. Ebenso tritt hier auch eine Reduktion von pathogenen Organismen und von Fäkalindikatoren auf, die über die Oberfläche eingetragen werden. Kriterien, die Aussagen über die Beschaffenheit der Besiedlung im Grundwasser ermöglichen, sind in erster Linie: die Biomasse, der physiologische Status sowie die Zusammensetzung der Besiedlung. Künftige Herausforderungen zur Bewertung und Prognose der Ökosystemdienstleistungen im Grundwasser liegen u.a. in veränderten Bewirtschaftungskonzepten (z.B. intensivierte Landwirtschaft) und instationären hydrologischen Randbedingungen (zunehmende Extremereignisse).
Grundwasserbiologie - Ökosysteme im Untergrund
Tiehm, Andreas (Autor:in)
bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau ; 65 ; 82-86
2014
5 Seiten, Bilder, Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Wasserversorgung , Trinkwasserversorgung , Trinkwasseraufbereitung , Grundwasser , Schadstoffbelastung , Mikroorganismus , Bakterien , Pilz , Krankheitserreger , Schadstoffabbau , Schadstoff , Spurenschadstoff , Eliminieren , mikrobieller Schadstoffabbau , Grundwasserleiter , anaerober aerober Prozess , Nachweis , analytisches Verfahren , Probenahme , Ökosystem , Umweltbiotechnologie , Grundwasserreinigung
UB Braunschweig | 1994
|Wiley | 1999
|Wasser im Untergrund, Frost im Untergrund
TIBKAT | 1994
Städtische Ökosysteme : 36 Tabellen
TIBKAT | 1994
|Gewässer als Ökosysteme : Grundlagen d. Gewässerschutzes
TIBKAT | 1988
|