Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stand und Entwicklung der Sensorvermessung
Der Beitrag gibt einen Überblick über den Einsatz moderner Sensoren bei Bauvermessungen, wobei hier unter dem Begriff 'Sensoren' auch komplexe Meßsysteme wie z.B. Tachymeter verstanden werden. Mit dem Tachymeter können die Horizontalrichtung, der Zenitwinkel und die Strecke zu einem am Zielpunkt aufgebauten Prisma gemessen werden. Tachymeter wurden in den letzten Jahren über motorisierte Achsantriebe und eine automatische Zielpunkterfassung so automatisiert, daß sie Messungen selbständig ausführen können. Zu den tachymetrischen Verfahren können auch Lasertracker gezählt werden, mit denen die Position eines Retroreflektors im Raum automatisch erfaßt werden können. Mit Theodolitmeßsystemen wird die räumlich Position eines Punktes in bezug zu mindestens zwei Theodolitstandpunkten durch Winkelmessungen (Horizontal- und Zenitwinkel) nach dem Verfahren des räumlichen Vorwärtsschnitts bestimmt. Der Maßstab wird hierbei durch mindestens eine bekannte Strecke festgelegt. Bei einem automatisierten Theodolitmeßsystem werden elektronische Theodolite verwendet, bei denen Drehbewegungen des Oberbaus um die Stehachse und des Fernrohrs um die Kippachse sowie die Stellung der Fokussierlinse über motorische Antriebe gesteuert werden. Außerdem besitzen diese Theodolite in der Strichkreuzebene einen CCD-Sensor, so daß, ausgehend von einer groben Zielerstellung, die Horizontalrichtung und der Zenitwinkel zu aktiv leuchtenden bzw. zu retroreflektierenden Zielmarken über den CCD-Sensor automatisch erfaßt werden. Photogrammetrische Systeme sind vergleichbar mit Thoedolitmeßsystemen. Die Richtungen von den Kamerastandpunkten zu den Zielpunkten werden aus den Bildkoordinaten und der inneren Orientierung der Kameras berechnet. Bei den satellitengestützten Meßverfahren stellen die die Erde umkreisenden Satelliten das Referenzsystem dar. Es gibt das amerikanische System GPS und das russische GLONASS. Je nach verwendeter Meßtechnik und Meßverarbeitung können Genauigkeiten bis hin zu 1 mm erreicht werden. Als weitere Meßsysteme zur ein- und zweidimensionalen Punktbestimmung werden kurz beschrieben: Digitalniveller, Rotationslaser, Hydrostatische Meßsysteme, Hand-Lasermeter und Leserinterferometer.
Stand und Entwicklung der Sensorvermessung
Der Beitrag gibt einen Überblick über den Einsatz moderner Sensoren bei Bauvermessungen, wobei hier unter dem Begriff 'Sensoren' auch komplexe Meßsysteme wie z.B. Tachymeter verstanden werden. Mit dem Tachymeter können die Horizontalrichtung, der Zenitwinkel und die Strecke zu einem am Zielpunkt aufgebauten Prisma gemessen werden. Tachymeter wurden in den letzten Jahren über motorisierte Achsantriebe und eine automatische Zielpunkterfassung so automatisiert, daß sie Messungen selbständig ausführen können. Zu den tachymetrischen Verfahren können auch Lasertracker gezählt werden, mit denen die Position eines Retroreflektors im Raum automatisch erfaßt werden können. Mit Theodolitmeßsystemen wird die räumlich Position eines Punktes in bezug zu mindestens zwei Theodolitstandpunkten durch Winkelmessungen (Horizontal- und Zenitwinkel) nach dem Verfahren des räumlichen Vorwärtsschnitts bestimmt. Der Maßstab wird hierbei durch mindestens eine bekannte Strecke festgelegt. Bei einem automatisierten Theodolitmeßsystem werden elektronische Theodolite verwendet, bei denen Drehbewegungen des Oberbaus um die Stehachse und des Fernrohrs um die Kippachse sowie die Stellung der Fokussierlinse über motorische Antriebe gesteuert werden. Außerdem besitzen diese Theodolite in der Strichkreuzebene einen CCD-Sensor, so daß, ausgehend von einer groben Zielerstellung, die Horizontalrichtung und der Zenitwinkel zu aktiv leuchtenden bzw. zu retroreflektierenden Zielmarken über den CCD-Sensor automatisch erfaßt werden. Photogrammetrische Systeme sind vergleichbar mit Thoedolitmeßsystemen. Die Richtungen von den Kamerastandpunkten zu den Zielpunkten werden aus den Bildkoordinaten und der inneren Orientierung der Kameras berechnet. Bei den satellitengestützten Meßverfahren stellen die die Erde umkreisenden Satelliten das Referenzsystem dar. Es gibt das amerikanische System GPS und das russische GLONASS. Je nach verwendeter Meßtechnik und Meßverarbeitung können Genauigkeiten bis hin zu 1 mm erreicht werden. Als weitere Meßsysteme zur ein- und zweidimensionalen Punktbestimmung werden kurz beschrieben: Digitalniveller, Rotationslaser, Hydrostatische Meßsysteme, Hand-Lasermeter und Leserinterferometer.
Stand und Entwicklung der Sensorvermessung
Schwarz, W. (Autor:in)
1999
14 Seiten, 3 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Wasserentsalzungsverfahren. Stand der Entwicklung
Tema Archiv | 1975
|Passivhäuser - Stand der Entwicklung
Tema Archiv | 1998
|Passivhäuser: Stand der Entwicklung
Tema Archiv | 1999
|Großstadtforschung : Entwicklung und gegenwärtiger Stand
TIBKAT | 1972
|Großstadtforschung : Entwicklung und gegenwärtiger Stand
UB Braunschweig | 1972
|