Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schornsteine und Abgasleitungen in Neu- und Altbauten
Bei Einsatz von Nieder- oder Tieftemperaturkesseln kann im Abgassystem aufgrund niedriger Abgastemperaturen zwischen ca. 40 Cel als kleinste Größe und ca. 160 Cel als oberster Wert Kondensat anfallen, was zu Feuchteschäden am Schornstein führen kann. Behandelt werden die bei der Schornsteinauswahl infrage kommenden Feuerungsanlagen/Kessel. Hingewiesen wird auf die für die Berechnung des Temperaturabfalls der Abgase vom Kessel bis zur Schornsteineinmündung geltenden DIN-Norm 4705. Beschrieben und gezeigt werden Schornsteinkonstruktionen; angegeben sind die zugelassenen Werkstoffe für Gas und/oder Öl als Brennstoff. Behandelt wird die Kondensatentsorgung. Beschrieben wird der Aufbau feuchtigkeitsunempfindlicher Schornsteine. (HZ)
Schornsteine und Abgasleitungen in Neu- und Altbauten
Bei Einsatz von Nieder- oder Tieftemperaturkesseln kann im Abgassystem aufgrund niedriger Abgastemperaturen zwischen ca. 40 Cel als kleinste Größe und ca. 160 Cel als oberster Wert Kondensat anfallen, was zu Feuchteschäden am Schornstein führen kann. Behandelt werden die bei der Schornsteinauswahl infrage kommenden Feuerungsanlagen/Kessel. Hingewiesen wird auf die für die Berechnung des Temperaturabfalls der Abgase vom Kessel bis zur Schornsteineinmündung geltenden DIN-Norm 4705. Beschrieben und gezeigt werden Schornsteinkonstruktionen; angegeben sind die zugelassenen Werkstoffe für Gas und/oder Öl als Brennstoff. Behandelt wird die Kondensatentsorgung. Beschrieben wird der Aufbau feuchtigkeitsunempfindlicher Schornsteine. (HZ)
Schornsteine und Abgasleitungen in Neu- und Altbauten
Dörrenberg, H.G. (Autor:in)
Technik am Bau ; 21 ; 491-497
1990
5 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Online Contents | 1994