Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Eine Reihe von Bränden und Explosionen in verschiedenen Betrieben waren Anlaß, die Problematik der Selbstentzündung von Schüttgütern näher zu untersuchen. Ausgehend von Zündmodellen und den Ursachen der Selbstentzündung werden im Beitrag die theoretischen Grundlagen der Selbstentzündungsvorgänge dargelegt und ihre experimentellen Untersuchungsmethoden aufgezeigt. Die Kombination vereinfachter theoretischer Modelle und experimenteller Ergebnisse gestattet die Extrapolation auf technologische Dimensionen und Angaben zur Temperaturbegrenzung, Zeitbegrenzung und Bemessungsbegrenzung und damit zur sicheren Gestaltung von Anlagen und technologischen Prozessen.
Eine Reihe von Bränden und Explosionen in verschiedenen Betrieben waren Anlaß, die Problematik der Selbstentzündung von Schüttgütern näher zu untersuchen. Ausgehend von Zündmodellen und den Ursachen der Selbstentzündung werden im Beitrag die theoretischen Grundlagen der Selbstentzündungsvorgänge dargelegt und ihre experimentellen Untersuchungsmethoden aufgezeigt. Die Kombination vereinfachter theoretischer Modelle und experimenteller Ergebnisse gestattet die Extrapolation auf technologische Dimensionen und Angaben zur Temperaturbegrenzung, Zeitbegrenzung und Bemessungsbegrenzung und damit zur sicheren Gestaltung von Anlagen und technologischen Prozessen.
Selbstentzündungsvorgänge an Schüttgütern und ihre technologische Beherrschung, Teil 1
Rietz, G. (Autor:in)
TÜ Technische Überwachung, Düsseldorf ; 33 ; 383-385
1992
3 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Online Contents | 2003
Online Contents | 2003
Die Lagerung von Schüttgütern als Teil der Verfahrenstechnik einer Anlage
Tema Archiv | 2004
|Lagern und Fließen von Schüttgütern
Wiley | 2002