Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Indigenous materials for lunar construction
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Erforschung und Kolonisierung des Sonnensystems ist die Errichtung einer ständig bewohnten Mondstation, die gegen die menschenfeindliche Umgebung aus Vakuum, tiefen Temperaturen, Raumstrahlung, Meteoritenaufprall, Staub Schutz bietet. Zu ihrem Bau sollen aus Wirtschaftlichkeitsgründen mondeigene Rohstoffe und Baustoffe wie Regolith, gegossenes Regolith, Glas, Glasverbunde, Beton, Metalle gewonnen und verarbeitet werden. Näher eingegangen ist auf die Transportkosten für Stoffe von der Erde, auf die o.e. Baustoffe, ihre Gewinnung durch Erzeugung von Stahl, Aluminium, Titan, Magnesium, Nickeleisen und ihren Legierungen und deren Verarbeitung durch Sintern, Schmelzen, Zementherstellung, Gießen, Herstellen und Fertigbauteilen, auf die Beurteilung der notwendigen Festigkeitseigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten, ferner auf verschiedene mögliche Bauweisen der Gebäudemodule und ihre Anordnung in drei Entwicklungsphasen einer Mondstation. (Bühn)
Indigenous materials for lunar construction
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Erforschung und Kolonisierung des Sonnensystems ist die Errichtung einer ständig bewohnten Mondstation, die gegen die menschenfeindliche Umgebung aus Vakuum, tiefen Temperaturen, Raumstrahlung, Meteoritenaufprall, Staub Schutz bietet. Zu ihrem Bau sollen aus Wirtschaftlichkeitsgründen mondeigene Rohstoffe und Baustoffe wie Regolith, gegossenes Regolith, Glas, Glasverbunde, Beton, Metalle gewonnen und verarbeitet werden. Näher eingegangen ist auf die Transportkosten für Stoffe von der Erde, auf die o.e. Baustoffe, ihre Gewinnung durch Erzeugung von Stahl, Aluminium, Titan, Magnesium, Nickeleisen und ihren Legierungen und deren Verarbeitung durch Sintern, Schmelzen, Zementherstellung, Gießen, Herstellen und Fertigbauteilen, auf die Beurteilung der notwendigen Festigkeitseigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten, ferner auf verschiedene mögliche Bauweisen der Gebäudemodule und ihre Anordnung in drei Entwicklungsphasen einer Mondstation. (Bühn)
Indigenous materials for lunar construction
Mondwerkstoffe für Bauwerke auf dem Mond
Happel, J.A. (Autor:in)
Applied Mechanics Reviews ; 46 ; 313-325
1993
13 Seiten, 18 Bilder, 7 Tabellen, 46 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Raumfahrt , Bautechnik , Gebäude , Baustoff , Vakuum , Tieftemperatur , Strahlungsschutz , Schadenverhütung , Staub , Glas , Metalle , Beton , Verbundwerkstoff , Fertigbauweise , Modulbauweise , Energieerzeugung , Wirtschaftlichkeit , Sintern , Werkstoffwahl , Sauerstoff , Transportkosten , Stahlerzeugung , Aluminium , Titan , Magnesium , Legieren , Mond , Meteorit
Using Indigenous Materials for Construction
NTIS | 2015
|NTIS | 1964
|Lunar Concrete for Construction
NTIS | 1988
|Construction System for Lunar Base
ASCE | 1996
|