Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur gekoppelten Beulung von Grund- und Zusatzlamellen des längsgedrückten Gurtes eines I-Trägers
Doppel-T-Träger werden zur Erhöhung ihrer Tragfähigkeit oft mit Zusatzlamellen auf den Gurten verstärkt. Bei einer Druckbelastung in Längsrichtung entsteht hierbei eine gekoppelte Beulung der beiden Gurtlamellen, wenn diese an den Längsrändern biegesteif miteinander verbunden sind. Dieses Beulproblem wird im vorliegenden Beitrag untersucht. Grundlage für diese Betrachtungen ist die lineare Beultheorie unter Zuhilfenahme der Energie-Methode. Der Autor schildert das prinzipielle Vorgehen bei der Berechnung der auftretenden Beulwerte. Diese werden anhand von konkreten Beispielen graphisch dargestellt. (Kiese)
Zur gekoppelten Beulung von Grund- und Zusatzlamellen des längsgedrückten Gurtes eines I-Trägers
Doppel-T-Träger werden zur Erhöhung ihrer Tragfähigkeit oft mit Zusatzlamellen auf den Gurten verstärkt. Bei einer Druckbelastung in Längsrichtung entsteht hierbei eine gekoppelte Beulung der beiden Gurtlamellen, wenn diese an den Längsrändern biegesteif miteinander verbunden sind. Dieses Beulproblem wird im vorliegenden Beitrag untersucht. Grundlage für diese Betrachtungen ist die lineare Beultheorie unter Zuhilfenahme der Energie-Methode. Der Autor schildert das prinzipielle Vorgehen bei der Berechnung der auftretenden Beulwerte. Diese werden anhand von konkreten Beispielen graphisch dargestellt. (Kiese)
Zur gekoppelten Beulung von Grund- und Zusatzlamellen des längsgedrückten Gurtes eines I-Trägers
On the coupled plate buckling of the main m- and the additional lamella of the flange of a I-beam, compressed in the longitudinal direction
POrotte, W. (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 68 ; 441-447
1993
7 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
TIBKAT | 1937
|UB Braunschweig | 1937
|