Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Beulung der periodisch sich wiederholenden Zweifeldplatte mit unterschiedlichen Stützweiten unter Schub - Modell eines trapezförmig profilierten Steges eines Trägers
In der vorliegenden Arbeit wird das Beulproblem eines schubbelasteten, trapezförmig profilierten Steges auf das Beulproblem einer periodisch sich wiederholenden Zweifeldplatte transformiert und systematisch untersucht. Dazu werden alle Teilflächen des profilierten Steges so gedreht und verschoben, daß sie einen unendlich langen Plattenstreifen mit biegestarren Quersteifen an den Stellen der ursprünglichen Profilkanten bilden. Zur Lösung des Beulwertproblems wird die Energie-Methode benutzt. Für die Beulfläche wird eine Doppel-Fourierreihe als Globalansatz verwendet. Das Matrizen-Eigenwertproblem wird unter Einsatz eines Wielandt-Schätzwertes durch eine Mises-Vektoriteration gelöst und der Beulwert als Rayleigh-Quotient berechnet. In Tabellen werden Beulwerte aus der Literatur eigenen Berechnungen gegenübergestellt; in zahlreichen Bildern sind Schnitte durch Beulflächen dargestellt. Darüber hinaus werden die gewählten Modelle für die Lastfälle 'Konstante Spannungen' und 'Reine Biegung' vorgestellt, und es wird auf die Literatur über die mit diesen Modellen berechneten Beulwerte verwiesen.
Zur Beulung der periodisch sich wiederholenden Zweifeldplatte mit unterschiedlichen Stützweiten unter Schub - Modell eines trapezförmig profilierten Steges eines Trägers
In der vorliegenden Arbeit wird das Beulproblem eines schubbelasteten, trapezförmig profilierten Steges auf das Beulproblem einer periodisch sich wiederholenden Zweifeldplatte transformiert und systematisch untersucht. Dazu werden alle Teilflächen des profilierten Steges so gedreht und verschoben, daß sie einen unendlich langen Plattenstreifen mit biegestarren Quersteifen an den Stellen der ursprünglichen Profilkanten bilden. Zur Lösung des Beulwertproblems wird die Energie-Methode benutzt. Für die Beulfläche wird eine Doppel-Fourierreihe als Globalansatz verwendet. Das Matrizen-Eigenwertproblem wird unter Einsatz eines Wielandt-Schätzwertes durch eine Mises-Vektoriteration gelöst und der Beulwert als Rayleigh-Quotient berechnet. In Tabellen werden Beulwerte aus der Literatur eigenen Berechnungen gegenübergestellt; in zahlreichen Bildern sind Schnitte durch Beulflächen dargestellt. Darüber hinaus werden die gewählten Modelle für die Lastfälle 'Konstante Spannungen' und 'Reine Biegung' vorgestellt, und es wird auf die Literatur über die mit diesen Modellen berechneten Beulwerte verwiesen.
Zur Beulung der periodisch sich wiederholenden Zweifeldplatte mit unterschiedlichen Stützweiten unter Schub - Modell eines trapezförmig profilierten Steges eines Trägers
On the buckling of a periodically repeated plate with two different span widths, subjected to shear - Model of a trapezoidally corrugated web of a beam
Protte, W. (Autor:in)
Stahlbau ; 67 ; 864-869
1998
6 Seiten, 14 Bilder, 4 Tabellen, 15 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch