Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verfahren zur Rein- und Reinstwasseraufbereitung. Teil 3: Aufbereitung von Wasser für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie
Die für den Brauprozeß und zur Nahrungsmittelherstellung vielfach eingesetzten Brunnenwässer enthalten heute zunehmend Substanzen, die bedenklich oder der menschlichen Gesundheit abträglich sind. Derartige Stoffe sind vor allem Nitrate, Pestizide, organische Substanzen, Geschmacksstoffe, Kohlensäure und Bakterien. Aufbauend auf langjährige Erfahrungen wurde eine Gesamtkonzeption zur Aufbereitung von Wasser für die Brau- und Lebensmittelindustrie erarbeitet. Diese beinhaltet die drei Aufbereitungsstufen Vorbehandlung, Entsalzung/Entkarbonisierung und Nachbehandlung/Konditionierung. Die Vorbehandlung der Brunnenwässer umfaßt die Schritte Enteisenung/Entmanganung durch Belüftung mit anschließender Fällung, Flockung oder Sedimentation. Die nachfolgende Filtration erfolgt in einem rückspülbaren Mehrschichtfilter oder quasikontinuierlich in einem SERVO-Filtrokont. Der Einsatz einer Ultrafiltrationsstufe bewirkt darüber hinaus die Rückhaltung größerer organischer Substanzen. Die Entkeimung zum Abschluß der Vorbehandlung erfolgt meist durch Ozonung. Die weitere Aufbereitung dient zunächst der Entsalzung und Nitratentfernung. Abhängig von den Erfordernissen erfolgt eine Nachbehandlung des Wassers zur Kohlendioxid- und Sauerstoffentfernung mittels Riesel- oder Vakuumentgasung. Bei der Entgasung eventuell eingeschleppte Keime werden durch UV-, Ozon-, Hypochlorit-Stufen oder Kombinationen dieser Verfahren vernichtet.
Verfahren zur Rein- und Reinstwasseraufbereitung. Teil 3: Aufbereitung von Wasser für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie
Die für den Brauprozeß und zur Nahrungsmittelherstellung vielfach eingesetzten Brunnenwässer enthalten heute zunehmend Substanzen, die bedenklich oder der menschlichen Gesundheit abträglich sind. Derartige Stoffe sind vor allem Nitrate, Pestizide, organische Substanzen, Geschmacksstoffe, Kohlensäure und Bakterien. Aufbauend auf langjährige Erfahrungen wurde eine Gesamtkonzeption zur Aufbereitung von Wasser für die Brau- und Lebensmittelindustrie erarbeitet. Diese beinhaltet die drei Aufbereitungsstufen Vorbehandlung, Entsalzung/Entkarbonisierung und Nachbehandlung/Konditionierung. Die Vorbehandlung der Brunnenwässer umfaßt die Schritte Enteisenung/Entmanganung durch Belüftung mit anschließender Fällung, Flockung oder Sedimentation. Die nachfolgende Filtration erfolgt in einem rückspülbaren Mehrschichtfilter oder quasikontinuierlich in einem SERVO-Filtrokont. Der Einsatz einer Ultrafiltrationsstufe bewirkt darüber hinaus die Rückhaltung größerer organischer Substanzen. Die Entkeimung zum Abschluß der Vorbehandlung erfolgt meist durch Ozonung. Die weitere Aufbereitung dient zunächst der Entsalzung und Nitratentfernung. Abhängig von den Erfordernissen erfolgt eine Nachbehandlung des Wassers zur Kohlendioxid- und Sauerstoffentfernung mittels Riesel- oder Vakuumentgasung. Bei der Entgasung eventuell eingeschleppte Keime werden durch UV-, Ozon-, Hypochlorit-Stufen oder Kombinationen dieser Verfahren vernichtet.
Verfahren zur Rein- und Reinstwasseraufbereitung. Teil 3: Aufbereitung von Wasser für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie
Marquardt, K. (Autor:in)
bbr, Wasser und Rohrbau ; 45 ; 32-34
1994
3 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Nahrungsmittelindustrie Herausforderungen Chancen
Online Contents | 1995
Aufbereitung arsenhaltiger Wässer
Online Contents | 1995
|Aufbereitung arsenhaltiger Wässer
Tema Archiv | 1995
|