Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Strahlenexposition der Bevölkerung durch Baustoffe unter besonderer Berücksichtigung von Sekundärrohstoffen
Die Strahlenbelastung durch die Verwendung herkömmlicher Baustoffe beim Hausbau durch ihren Gehalt an natürlichen radioaktiven Substanzen erhöht sich nur sehr gering im Vergleich mit der Belastung durch aus der Erde stammenden Radon. Das Edelgas Radon-222 entsteht innerhalb der Uran-Radium-Umwandlungsreihe durch Alpha-Zerfall aus dem Radionuklid Radium-226. Ein bestimmter Anteil gelangt bei diesem Prozeß in das offene Gesteins-Porensystem und durch Diffusion und Konvektion an die Grenzfläche zur freien Atmosphäre. Mittels Messungen der Radon-Konzentrationen im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in 6000 Wohnungen wurde eine kartographische Übersicht zur mittleren Radon-Konzentration erstellt und im Beitrag abgebildet. Sanierungsmaßnahmen gegen die Radon-Belastung bestehen im wesentlichen aus einer Erhöhung der Luftwechselzahl, einer Abdichtung des Bauwerks zum Erdreich gegen das Eindringen des Gases oder in einer Absaugung z.B. durch Dränieren des Untergrundes.
Die Strahlenexposition der Bevölkerung durch Baustoffe unter besonderer Berücksichtigung von Sekundärrohstoffen
Die Strahlenbelastung durch die Verwendung herkömmlicher Baustoffe beim Hausbau durch ihren Gehalt an natürlichen radioaktiven Substanzen erhöht sich nur sehr gering im Vergleich mit der Belastung durch aus der Erde stammenden Radon. Das Edelgas Radon-222 entsteht innerhalb der Uran-Radium-Umwandlungsreihe durch Alpha-Zerfall aus dem Radionuklid Radium-226. Ein bestimmter Anteil gelangt bei diesem Prozeß in das offene Gesteins-Porensystem und durch Diffusion und Konvektion an die Grenzfläche zur freien Atmosphäre. Mittels Messungen der Radon-Konzentrationen im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in 6000 Wohnungen wurde eine kartographische Übersicht zur mittleren Radon-Konzentration erstellt und im Beitrag abgebildet. Sanierungsmaßnahmen gegen die Radon-Belastung bestehen im wesentlichen aus einer Erhöhung der Luftwechselzahl, einer Abdichtung des Bauwerks zum Erdreich gegen das Eindringen des Gases oder in einer Absaugung z.B. durch Dränieren des Untergrundes.
Die Strahlenexposition der Bevölkerung durch Baustoffe unter besonderer Berücksichtigung von Sekundärrohstoffen
Radiation exposure of the population due to construction materials with specific reference to secondary raw materials
Keller, G. (Autor:in)
VGB-Kraftwerkstechnik ; 74 ; 717-720
1994
4 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Radioaktivität , radioaktive Strahlung , Schadstoffexposition , Gesundheitsschutz , Radionuklid , Strahlenschutz , Verbraucherschutz , Baustoff , Rohstoff , Rohstoffrückgewinnung , Radon , krebserzeugender Stoff , Kartographie , Sanierung , Gebäude , Dichtung , Lüftung , Absaugen , Gesundheitsrisiko , Rückgewinnung