Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zaklad odsalania przy kopalni 'Debiensko'. Bezodpadowa utylizacja zasolonych wod kopalnianych
Aus den polnischen Stein- und Braunkohlengruben werden täglich mehr als 3,5 Mio m3 Grubenwasser gehoben und abgeführt. Der Salzgehalt dieser Grubenwässer liegt in den Grenzen von 600 mg/l bis 120000 mg/l Salzgehalt. Etwa 60 % der Grubenwässer können in der Kommunal- und Landwirtschaft sowie der Industrie genutzt werden. Die restlichen ca. 1 iio m3/d sind salzhaltige Wässer, die unmittelbar in die Flüsse abgeleitet werde. Mehr als 4 Mio t/a Salz werden in die Weichsel eingleitet. Für diese Wasser- und Umweltverschmutzung werden die Gruben mit Schadensersatzbeiträgen und Strafen belegt, welche die ökonomischen Ergebnisse negativ beeinflussen. Ab 1975 ist in der Kohlengrube 'Debiensko' eine Entsalzungsanlage in Betrieb, die täglich rd. 120 t Salz produziert. Mit dieser Maßnahme sind die finanziellen Belastungen, die für die Verschmutzung ausgegeben werden mußten, um 66 % gesunken. Diese Anlage wurde vom Bergbau-Hauptinstitut Kattowitz projektiert. Im Jahr 1994 wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen. Diese soll die salzhaltigen Grubenwässer der Kohlengruben 'Debiensko' und 'Budryk' verarbeiten. Die tägliche Produktion soll 9000 m3 Trinkwasser, etwa 300 t Kochsalz (99,8 % NaCl) und 30 t Gips betragen. Die neue Anlage wurde von der polnischen Firma 'Energotechnika' auf der Grundlage der amerikanischen (Conservation Company Seatle) und schwedischen (VBB Viak Stockholm) Erfahrungen in enger Zusammenarbeit entworfen. Der Prozeßvorgang (Osmose, Verdampfung) und die Endproduktbilanz werden beschrieben und dargestellt. Erwähnt werden die erwarteten Effekte, der Energieverbrauch und die Steuerung mit Hilfe von IBM-Industriecomputern. Die Entsalzungsanlage der Kohlengrube 'Debiensko' ist eine in der Welt einzigartige ökologische Installation, die mit Gewinn die salzhaltigen Grubenwässer verarbeitet.
Zaklad odsalania przy kopalni 'Debiensko'. Bezodpadowa utylizacja zasolonych wod kopalnianych
Aus den polnischen Stein- und Braunkohlengruben werden täglich mehr als 3,5 Mio m3 Grubenwasser gehoben und abgeführt. Der Salzgehalt dieser Grubenwässer liegt in den Grenzen von 600 mg/l bis 120000 mg/l Salzgehalt. Etwa 60 % der Grubenwässer können in der Kommunal- und Landwirtschaft sowie der Industrie genutzt werden. Die restlichen ca. 1 iio m3/d sind salzhaltige Wässer, die unmittelbar in die Flüsse abgeleitet werde. Mehr als 4 Mio t/a Salz werden in die Weichsel eingleitet. Für diese Wasser- und Umweltverschmutzung werden die Gruben mit Schadensersatzbeiträgen und Strafen belegt, welche die ökonomischen Ergebnisse negativ beeinflussen. Ab 1975 ist in der Kohlengrube 'Debiensko' eine Entsalzungsanlage in Betrieb, die täglich rd. 120 t Salz produziert. Mit dieser Maßnahme sind die finanziellen Belastungen, die für die Verschmutzung ausgegeben werden mußten, um 66 % gesunken. Diese Anlage wurde vom Bergbau-Hauptinstitut Kattowitz projektiert. Im Jahr 1994 wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen. Diese soll die salzhaltigen Grubenwässer der Kohlengruben 'Debiensko' und 'Budryk' verarbeiten. Die tägliche Produktion soll 9000 m3 Trinkwasser, etwa 300 t Kochsalz (99,8 % NaCl) und 30 t Gips betragen. Die neue Anlage wurde von der polnischen Firma 'Energotechnika' auf der Grundlage der amerikanischen (Conservation Company Seatle) und schwedischen (VBB Viak Stockholm) Erfahrungen in enger Zusammenarbeit entworfen. Der Prozeßvorgang (Osmose, Verdampfung) und die Endproduktbilanz werden beschrieben und dargestellt. Erwähnt werden die erwarteten Effekte, der Energieverbrauch und die Steuerung mit Hilfe von IBM-Industriecomputern. Die Entsalzungsanlage der Kohlengrube 'Debiensko' ist eine in der Welt einzigartige ökologische Installation, die mit Gewinn die salzhaltigen Grubenwässer verarbeitet.
Zaklad odsalania przy kopalni 'Debiensko'. Bezodpadowa utylizacja zasolonych wod kopalnianych
Entsalzungsanlage in der Kohlengrube 'Debiensko'. Abfallfreie Verwertung der salzhaltigen Grubenwässer
Desalination plant at the 'Debiensko' mine. Treatment for a Zero Discharge
Sikora, J. (Autor:in) / Szyndler, K. (Autor:in) / Ludlum, R. (Autor:in)
Wiadomosci Gornicze ; 45 ; 342-345
1994
4 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Polnisch
Utylizacja zasolonych wod kopalnianych
Tema Archiv | 1995
|Przemieszczenia poziome szybow kopalni „Bochnia„ w XX wieku
British Library Conference Proceedings | 2003
|Dom bankiera warszawskiego i zakład przemysłowy z XVIII w.
DataCite | 1951
|Usuwanie promieniotworczych izotopow z wod dolowych kopalni 'Krupinski'
Tema Archiv | 1995
|