Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Es wird ein in den USA entwickeltes Verfahren zur Erneuerung zerstörter Asphaltbefestigungen bis zu 20 cm Dicke vorgestellt. Es handelt sich um ein Recyclingverfahren (Mix in-place Recycling) für eine kostengünstige Aufarbeitung von Kreis- und Landstraßen, vereinzelt auch schon Bundesstraßen. Wichtigstes Merkmal ist die vollständige Wiederverwenddung des Schwarzdeckenmaterials. Folgende Vorteile werden genannt: dauerhafte Verbesserung der Trag- und Frostbeständigkeit; lückenlose Produktionskette (3000 bis 5000 m2/Tag und Gerätezug); kostensparend (20 - 30 Prozent); zeitsparend; 100 Prozent Recycling; Rduzierung von Materialaufbereitung und Transport; geringe Straßennetzbelastung durch Transporte. Das Herstellen einer neuen Tragschicht unter Verwendung der vorhandenen Straßenbaustoffe wird kurz beschrieben: aufbringen von Zement auf vorhandene Wegebefestigung; fräsen der alten Tragschicht; vermischen des Materials mit Beton und Wasser, einbringen , glattziehen und verdichten; auftragen der neuen Asphaltdeckschicht nach sechs Wochen. Verglichen werden die Kosten aus drei Verfahrensabläufen: Mix in-place Recycling 27,95 DM/m2; konventionelle Bauweise - Asphaltausbau und Entsorgung - 38,25 DM/m2; Asphaltaufbruch und Wiederverwendung als Unterlage für die Tragschicht 35,06 DM/m2. Der Vergleich zeigt eine Kostenersparnins beim Mix in-place Recycling-Verfahren von 30 Prozent.
Es wird ein in den USA entwickeltes Verfahren zur Erneuerung zerstörter Asphaltbefestigungen bis zu 20 cm Dicke vorgestellt. Es handelt sich um ein Recyclingverfahren (Mix in-place Recycling) für eine kostengünstige Aufarbeitung von Kreis- und Landstraßen, vereinzelt auch schon Bundesstraßen. Wichtigstes Merkmal ist die vollständige Wiederverwenddung des Schwarzdeckenmaterials. Folgende Vorteile werden genannt: dauerhafte Verbesserung der Trag- und Frostbeständigkeit; lückenlose Produktionskette (3000 bis 5000 m2/Tag und Gerätezug); kostensparend (20 - 30 Prozent); zeitsparend; 100 Prozent Recycling; Rduzierung von Materialaufbereitung und Transport; geringe Straßennetzbelastung durch Transporte. Das Herstellen einer neuen Tragschicht unter Verwendung der vorhandenen Straßenbaustoffe wird kurz beschrieben: aufbringen von Zement auf vorhandene Wegebefestigung; fräsen der alten Tragschicht; vermischen des Materials mit Beton und Wasser, einbringen , glattziehen und verdichten; auftragen der neuen Asphaltdeckschicht nach sechs Wochen. Verglichen werden die Kosten aus drei Verfahrensabläufen: Mix in-place Recycling 27,95 DM/m2; konventionelle Bauweise - Asphaltausbau und Entsorgung - 38,25 DM/m2; Asphaltaufbruch und Wiederverwendung als Unterlage für die Tragschicht 35,06 DM/m2. Der Vergleich zeigt eine Kostenersparnins beim Mix in-place Recycling-Verfahren von 30 Prozent.
Mix in-place Recycling
Mix in-place recycling
Kloubert, H.J. (Autor:in)
Straßen- und Tiefbau ; 49 ; 14-17
1995
4 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Online Contents | 1995
Modified Cold In-Place Asphalt Recycling
British Library Online Contents | 1996
|Evaluation of Cold In-Place Recycling
NTIS | 1995
|