Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wirkungen von Verkehrserschütterungen auf Erdbauwerke und ungebundene Tragschichten im Oberbau
Nach Inbetriebnahme der Neubaustrecken Hannover-Würzburg und Mannheim-Stuttgart ab Fahrplanwechsel 1991 wurden in den Jahren 1994/1995 Messungen der durch die Züge eingeleiteten Schwingungen in Oberbau und Erdbauwerke durchgeführt. Gemessen wurden Schwingungsintensität und Schwingungsausbreitung, verursacht durch die schnellen ICE mit bis 280 km/h Höchstgeschwindigkeit und Güterzüge mit circa 22,5 t Achslast. Nach den ersten Jahren Betrieb auf den Schnellfahrstrecken stellt man fest, daß sich Gleislageverschlechterungen nicht gleichmäßig über die Streckenlänge entwickeln, sondern an charakteristischen Stellen als Einzelfehler auftreten. Zwischen diesen Stellen verändert sich die Gleislage nur unwesentlich. Stellen, an denen diese Einzelfehler auftreten sind vorzugsweise Schienenauszüge, Weichen und Übergänge Brücke/Damm. Das Eigentümliche dieser Fehlerstellen liegt darin, daß nach Beseitigung des Fehlers dort nach kurzer Zeit derselbe Fehler wieder auftritt. Es wird nicht die Ursache, sondern das Symptom beseitigt. Ein Indiz dafür, daß der Aufbau der Tragschichten an diesen Störstellen nicht beanspruchungsgerecht ist und mindestens eine der Tragschichten versagt. Die obersten ungebundenen Tragschichten werden an manchen Stellen durch eingeleitete Schwingungen überbeansprucht; sie werden dynamisch instabil, verformen sich und machen nach kurzer Betriebszeit eine Einzelfehlerbeseitigung erforderlich. Untersuchungen machen deutlich, daß ab einer bestimmten Zuggeschwindigkeit (etwa ab 200 km/h) Oberbau, Unterbau und Untergrund auch nach dynamischen Gesichtspunkten zu bemessen sind. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse werden die Erdbauwerke der DB AG (Deutsche Bahn AG) zukünftig sowohl auf quasistatische Beanspruchung als auch auf Schwingungsbeanspruchung dimensioniert.
Wirkungen von Verkehrserschütterungen auf Erdbauwerke und ungebundene Tragschichten im Oberbau
Nach Inbetriebnahme der Neubaustrecken Hannover-Würzburg und Mannheim-Stuttgart ab Fahrplanwechsel 1991 wurden in den Jahren 1994/1995 Messungen der durch die Züge eingeleiteten Schwingungen in Oberbau und Erdbauwerke durchgeführt. Gemessen wurden Schwingungsintensität und Schwingungsausbreitung, verursacht durch die schnellen ICE mit bis 280 km/h Höchstgeschwindigkeit und Güterzüge mit circa 22,5 t Achslast. Nach den ersten Jahren Betrieb auf den Schnellfahrstrecken stellt man fest, daß sich Gleislageverschlechterungen nicht gleichmäßig über die Streckenlänge entwickeln, sondern an charakteristischen Stellen als Einzelfehler auftreten. Zwischen diesen Stellen verändert sich die Gleislage nur unwesentlich. Stellen, an denen diese Einzelfehler auftreten sind vorzugsweise Schienenauszüge, Weichen und Übergänge Brücke/Damm. Das Eigentümliche dieser Fehlerstellen liegt darin, daß nach Beseitigung des Fehlers dort nach kurzer Zeit derselbe Fehler wieder auftritt. Es wird nicht die Ursache, sondern das Symptom beseitigt. Ein Indiz dafür, daß der Aufbau der Tragschichten an diesen Störstellen nicht beanspruchungsgerecht ist und mindestens eine der Tragschichten versagt. Die obersten ungebundenen Tragschichten werden an manchen Stellen durch eingeleitete Schwingungen überbeansprucht; sie werden dynamisch instabil, verformen sich und machen nach kurzer Betriebszeit eine Einzelfehlerbeseitigung erforderlich. Untersuchungen machen deutlich, daß ab einer bestimmten Zuggeschwindigkeit (etwa ab 200 km/h) Oberbau, Unterbau und Untergrund auch nach dynamischen Gesichtspunkten zu bemessen sind. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse werden die Erdbauwerke der DB AG (Deutsche Bahn AG) zukünftig sowohl auf quasistatische Beanspruchung als auch auf Schwingungsbeanspruchung dimensioniert.
Wirkungen von Verkehrserschütterungen auf Erdbauwerke und ungebundene Tragschichten im Oberbau
Effects of traffic-induced vibrations on earth structures and non-bound base layers on the permanent way
Rump, R. (Autor:in) / Ehling, B. (Autor:in) / Rehfeld, E. (Autor:in)
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 45 ; 485-491
1996
7 Seiten, 8 Bilder, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Frostsichere, ungebundene Tragschichten aus sandarmen Korngemischen
UB Braunschweig | 1995
|Untersuchungen von Feinteilen in Korngemischen für ungebundene Tragschichten
UB Braunschweig | 1995
|Ungebundene Tragschichten mit Asphaltgranulat (RVS 08.15.02)
TIBKAT | 2021
|