Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stützenfreie Bahnhofshalle Lohring in Bochum oberflächennah aufgefahren
Im Zuge des Stadtbahnbaues in Bochum wurde eine Bahnhofshalle als stützungsfreies, oberflächennahes Tunnelbauwerk erstellt. Die Bahnhofshalle mit einem Flächenquerschnitt von 225 m2 und einer Länge von 95 m wurde in geschlossener Bauweise bergmännisch vorgetrieben. Aufgrund dieser Ausmaße und einer Überdeckung von minimal 3,80 m stößt man an Grenzen im Tunnelbau, die nur mit besonderen Maßnahmen zu lösen sind. Für den Ausbau des Tunnels ist eine Außenschale aus Spritzbeton und eine Innenschale aus wasserundurchlässigem Schalbeton vorgesehen. Die Abmessungen betragen 18,65 m Lichte Breite und 13,80 m Lichte Höhe. Die mit der Finite-Elemente-Methode durchgeführten Berechnungen zur Standfestigkeit schlossen eine einhüftige Bauweise aus. Gewählt wurde eine zweihüftige Bauweise mit zwei Ulmenstollen. In der ersten Bauphase wurden die Ulmenstollen vorgetrieben und durch Spitzbeton gesichert. Nach dem Einbau von Sohle und Deckengwölbe wurden die Innenulmen abgebrochen. Zum Einsatz kam ein Beton B35 WU mit 330 kg HOZ 35 L, der mittels Fließmittel auf ein Ausbreitmaß von 50 cm gebracht wurde.
Stützenfreie Bahnhofshalle Lohring in Bochum oberflächennah aufgefahren
Im Zuge des Stadtbahnbaues in Bochum wurde eine Bahnhofshalle als stützungsfreies, oberflächennahes Tunnelbauwerk erstellt. Die Bahnhofshalle mit einem Flächenquerschnitt von 225 m2 und einer Länge von 95 m wurde in geschlossener Bauweise bergmännisch vorgetrieben. Aufgrund dieser Ausmaße und einer Überdeckung von minimal 3,80 m stößt man an Grenzen im Tunnelbau, die nur mit besonderen Maßnahmen zu lösen sind. Für den Ausbau des Tunnels ist eine Außenschale aus Spritzbeton und eine Innenschale aus wasserundurchlässigem Schalbeton vorgesehen. Die Abmessungen betragen 18,65 m Lichte Breite und 13,80 m Lichte Höhe. Die mit der Finite-Elemente-Methode durchgeführten Berechnungen zur Standfestigkeit schlossen eine einhüftige Bauweise aus. Gewählt wurde eine zweihüftige Bauweise mit zwei Ulmenstollen. In der ersten Bauphase wurden die Ulmenstollen vorgetrieben und durch Spitzbeton gesichert. Nach dem Einbau von Sohle und Deckengwölbe wurden die Innenulmen abgebrochen. Zum Einsatz kam ein Beton B35 WU mit 330 kg HOZ 35 L, der mittels Fließmittel auf ein Ausbreitmaß von 50 cm gebracht wurde.
Stützenfreie Bahnhofshalle Lohring in Bochum oberflächennah aufgefahren
Mining of large station in Lohring successfully completed
Dietrich, J. (Autor:in) / Hoppe, P. (Autor:in) / Reikat, K.H. (Autor:in) / Scholz, M. (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 72 ; 23-32
1997
10 Seiten, 13 Bilder, 11 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Stützenfreie Bahnhofshalle Lohring in Bochum oberflächennah aufgefahren
IuD Bahn | 1997
|smarch: Bahnhofshalle Worb, 2000 - 03
British Library Online Contents | 2003
|BAHNHOFE: Im Spannungsfeld - Die Bahnhofshalle RBS Worb von smarch Architekten
Online Contents | 2003
|