Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Brandschutz in Kernkraftwerken
Die brandschutztechnische Auslegung der deutschen Kernkraftwerke wird anlagenübergreifend dargestellt. Dabei wird auf das realisierte Mehrstufenkonzept als Grundsatz des Brandschutzes sowie auf den derzeitigen Stand der Brandschutz-Regelungen (insbesondere die Regeln des Kerntechnischen Ausschusses) eingegangen. Den Schwerpunkt bilden dabei Brandschutzmaßnahmen an maschinen- und elektrotechnischen Anlagen. Ferner wird über die praktische Anwendung dieser Regelungen für die in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke sowie für die Neuplanung des europäischen Druckwasserreaktors (EPR) in der gegenwärtigen Basic-Design-Phase berichtet. Abschließend wird über die Organisation und die Ausbildung der Feuerwehren in deutschen Kraftwerken berichtet.
Brandschutz in Kernkraftwerken
Die brandschutztechnische Auslegung der deutschen Kernkraftwerke wird anlagenübergreifend dargestellt. Dabei wird auf das realisierte Mehrstufenkonzept als Grundsatz des Brandschutzes sowie auf den derzeitigen Stand der Brandschutz-Regelungen (insbesondere die Regeln des Kerntechnischen Ausschusses) eingegangen. Den Schwerpunkt bilden dabei Brandschutzmaßnahmen an maschinen- und elektrotechnischen Anlagen. Ferner wird über die praktische Anwendung dieser Regelungen für die in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke sowie für die Neuplanung des europäischen Druckwasserreaktors (EPR) in der gegenwärtigen Basic-Design-Phase berichtet. Abschließend wird über die Organisation und die Ausbildung der Feuerwehren in deutschen Kraftwerken berichtet.
Brandschutz in Kernkraftwerken
Fire protection in nuclear power stations
Wöhrle, G. (Autor:in) / Boddenberg, G. (Autor:in)
1997
5 Seiten, 1 Bild, 3 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Brandschutz in Kernkraftwerken
Tema Archiv | 1978
|Brandschutz in Kernkraftwerken
Tema Archiv | 1986
|Zeitgemaesser Brandschutz in Kernkraftwerken
Tema Archiv | 1984
|