Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Traglasten für Träger aus U-Profilen mit Drehbettung und Normalkraftbelastung
In Fortführug eines früheren Forschungsthemas wurden die Traglasten für Einfeld-, Zweifeld- und Mehrfeldträger unter Berücksichtigung einer Drehbettung und einer Druckkraftbeanspruchung im Schwerpunkt ermittelt und in Form von Traglasttabellen für die Baupraxis aufbereitet. Eigenspannungen nach Eurocode 3 und eine sinusförmige Vorverformung werden als Imperfektionen mit betrachtet. Die Berechnungen erfolgten für die gesamte Profilpalette von U80 bis U400, für Verhältnisse von Trägerlänge zu Trägerhöhe zwischen 8 und 60 und für Drehbettungswerte von 0 kNm/m bis 200 kNm/m. Die Untersuchungen zeigten einen großen Einfluß der Drehbettung, insbesondere bei mittleren und kleinen Schlankheitsgraden. Mit Berücksichtigung der Drehbettung kann die Traglast bis über das Achtfache der Traglast ohne Drehbettung gesteigert werden. Ein EDV-Programm zur Ermittlung der Traglast, bzw. zur Bestimmung des Profils bei gegebener Belastung kann angefordert werden. Die vorgestellten Traglasttabellen ermöglichen die Anwendung des Traglastverfahrens auch beim Einsatz von U-Profilen mit Torsionsbeanspruchung im Bauwesen.
Traglasten für Träger aus U-Profilen mit Drehbettung und Normalkraftbelastung
In Fortführug eines früheren Forschungsthemas wurden die Traglasten für Einfeld-, Zweifeld- und Mehrfeldträger unter Berücksichtigung einer Drehbettung und einer Druckkraftbeanspruchung im Schwerpunkt ermittelt und in Form von Traglasttabellen für die Baupraxis aufbereitet. Eigenspannungen nach Eurocode 3 und eine sinusförmige Vorverformung werden als Imperfektionen mit betrachtet. Die Berechnungen erfolgten für die gesamte Profilpalette von U80 bis U400, für Verhältnisse von Trägerlänge zu Trägerhöhe zwischen 8 und 60 und für Drehbettungswerte von 0 kNm/m bis 200 kNm/m. Die Untersuchungen zeigten einen großen Einfluß der Drehbettung, insbesondere bei mittleren und kleinen Schlankheitsgraden. Mit Berücksichtigung der Drehbettung kann die Traglast bis über das Achtfache der Traglast ohne Drehbettung gesteigert werden. Ein EDV-Programm zur Ermittlung der Traglast, bzw. zur Bestimmung des Profils bei gegebener Belastung kann angefordert werden. Die vorgestellten Traglasttabellen ermöglichen die Anwendung des Traglastverfahrens auch beim Einsatz von U-Profilen mit Torsionsbeanspruchung im Bauwesen.
Traglasten für Träger aus U-Profilen mit Drehbettung und Normalkraftbelastung
Ultimate loads for U-shaped beams with continuous torsional restraint and normal force
Höß, P. (Autor:in) / Heil, W. (Autor:in) / Wagner, W. (Autor:in)
Stahlbau ; 66 ; 214-217
1997
4 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Traglasten für Träger aus U-Profilen mit Drehbettung und Normalkraftbelastung
Online Contents | 1997
|Traglasten für drehgebettete Träger aus U-Profilen
Tema Archiv | 1992
|Traglasten von Schotten mit Stegausschnitten
Tema Archiv | 1990
Traglasten von torsionsbeanspruchten dünnwandigen Stäben
Wiley | 2003
|Naeherungsweise Berechnung der Traglasten ausmittig belasteter Stahlbetondruckglieder
Engineering Index Backfile | 1967
|