Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Prüfrichtlinie für Mörtel im Sielbau
Die bestehende Prüfrichtlinie für Mörtel im Sielbau und im Sielbetrieb wurde aufgrund neuer Forschungserkenntnisse in Zusammenarbeit mit der Hamburger Stadtentwässerung überarbeitet und der Prüfumfang reduziert; im wesentlichen handelt es sich um Sonderanforderungen für den Anwendungsbereich im Sielbau. Der geltende Stand der Technik (z.B. DIN 18555, DIN 1053) bleibt von dieser Prüfvorschrift unberührt. Unterschieden werden mehrere Mörtelarten (Mauer-, Fugen-, Reparatur-, Schachtkopfmörtel), die aufgrund ihrer unterschiedlichen Einsatzfelder abweichende Anforderungsprofile aufweisen. Die Mindestanforderungen an die Frisch- und Festmörteleigenschaften für Sielbau- und Schachtkopfmörtel sowie die Schwefelsäurebeständigkeit für Sielbaumörtel werden beschrieben und sind tabellarisch zusammengefaßt: Frischmörteleigenschaften (u.a. Verarbeitbarkeit, Konsistenz, Verarbeitbarkeit nach 30 min, Rohdichte, Luftporengehalt, Wasser-Bindemittel-Wert); Festmörteleigenschaften (u.a. Druckfestigkeit, Festmörtelrohdichte, Wasserdurchlässigkeit, E-Modul, Beständigkeit des Verbundkörpers bei Wasserlagerung, Schwinden, Schwefelsäurebeständigkeit).
Prüfrichtlinie für Mörtel im Sielbau
Die bestehende Prüfrichtlinie für Mörtel im Sielbau und im Sielbetrieb wurde aufgrund neuer Forschungserkenntnisse in Zusammenarbeit mit der Hamburger Stadtentwässerung überarbeitet und der Prüfumfang reduziert; im wesentlichen handelt es sich um Sonderanforderungen für den Anwendungsbereich im Sielbau. Der geltende Stand der Technik (z.B. DIN 18555, DIN 1053) bleibt von dieser Prüfvorschrift unberührt. Unterschieden werden mehrere Mörtelarten (Mauer-, Fugen-, Reparatur-, Schachtkopfmörtel), die aufgrund ihrer unterschiedlichen Einsatzfelder abweichende Anforderungsprofile aufweisen. Die Mindestanforderungen an die Frisch- und Festmörteleigenschaften für Sielbau- und Schachtkopfmörtel sowie die Schwefelsäurebeständigkeit für Sielbaumörtel werden beschrieben und sind tabellarisch zusammengefaßt: Frischmörteleigenschaften (u.a. Verarbeitbarkeit, Konsistenz, Verarbeitbarkeit nach 30 min, Rohdichte, Luftporengehalt, Wasser-Bindemittel-Wert); Festmörteleigenschaften (u.a. Druckfestigkeit, Festmörtelrohdichte, Wasserdurchlässigkeit, E-Modul, Beständigkeit des Verbundkörpers bei Wasserlagerung, Schwinden, Schwefelsäurebeständigkeit).
Prüfrichtlinie für Mörtel im Sielbau
Franke, L. (Autor:in) / Oly, M. (Autor:in) / Pinsler, F. (Autor:in)
Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 39 ; 19-23
1997
5 Seiten, 2 Bilder, 6 Tabellen, 13 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Prüfrichtlinie für Mörtel im Sielbau
Online Contents | 1997
|Prüfrichtlinie für den Nachweis von Branderkennungssystemen
Tema Archiv | 2006
|Online Contents | 1994
DataCite | 2024
|