Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Traglastberechnung ebener Stahlbetonstabtragwerke nach Eurocode 2
Die Berechnung statisch unbestimmter Stabtragwerke mit Hilfe von nichtlinearen Verfahren ermöglicht sowohl die Ausnutzung des Tragwerkes aufgrund möglicher Schnittgrößenumlagerungen als auch eine wirklichkeitsnahe Aussage über den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit. Es wird ein nichtlineares Berechnungsverfahren nach Theorie II. Ordnung beschrieben. Damit sind Aussagen über das Tragverhalten ebener Stahlbetonstabtragwerke erlaubt. Gemäß Eurocode 2 werden unterschiedlich Materialgesetze für die Schnittgrößen- und Tragfähigkeitsermittlung berücksichtigt. Das ist zum einen ein nichtlineares Werkstoffgesetz. Bei der Überschreitung der vom Querschnitt aufnehmbaren Schnittgrößenkombination wird an dieser Stelle gemäß der Plastizitästheorie ein Fließgelenk eingefügt. Rahmenecken werden in der Berechnung besonders modelliert und die Bemessung erfolgt mit Hilfe von Stabwerksmodellen. Am Beispiel einer Rahmenberechnung wird die typische Anwendung des Verfahrens demonstriert. Weitere Anwendungen ergeben sich bei stabilitätsgefährdeten Bauteilen, zum Beispiel Stützen und bei der Nachrechnung von Schadensfällen.
Traglastberechnung ebener Stahlbetonstabtragwerke nach Eurocode 2
Die Berechnung statisch unbestimmter Stabtragwerke mit Hilfe von nichtlinearen Verfahren ermöglicht sowohl die Ausnutzung des Tragwerkes aufgrund möglicher Schnittgrößenumlagerungen als auch eine wirklichkeitsnahe Aussage über den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit. Es wird ein nichtlineares Berechnungsverfahren nach Theorie II. Ordnung beschrieben. Damit sind Aussagen über das Tragverhalten ebener Stahlbetonstabtragwerke erlaubt. Gemäß Eurocode 2 werden unterschiedlich Materialgesetze für die Schnittgrößen- und Tragfähigkeitsermittlung berücksichtigt. Das ist zum einen ein nichtlineares Werkstoffgesetz. Bei der Überschreitung der vom Querschnitt aufnehmbaren Schnittgrößenkombination wird an dieser Stelle gemäß der Plastizitästheorie ein Fließgelenk eingefügt. Rahmenecken werden in der Berechnung besonders modelliert und die Bemessung erfolgt mit Hilfe von Stabwerksmodellen. Am Beispiel einer Rahmenberechnung wird die typische Anwendung des Verfahrens demonstriert. Weitere Anwendungen ergeben sich bei stabilitätsgefährdeten Bauteilen, zum Beispiel Stützen und bei der Nachrechnung von Schadensfällen.
Traglastberechnung ebener Stahlbetonstabtragwerke nach Eurocode 2
Non-lnear analysis of reinforced concrete frames according to Eurocode 2
Lichtenfels, A. (Autor:in) / Wagner, W. (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 73 ; 36-42
1998
7 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Traglastberechnung ebener Stahlbetonstabwerke nach Eurocode 2
IuD Bahn | 1998
|Traglastberechnung ebener Gerüsttürme
TIBKAT | 1981
|Traglastberechnung ebener Rahmen : Theorie II. Ordnung und Interaktion
UB Braunschweig | 1975
|