Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bauwerke aus wasserdichtem Beton sind zur Vermeidung unzulässig hoher Zwängsspannungen und vom Arbeitsablauf her durch Dehnungs- und Arbeitsfugen zu gliedern. Während bei den Arbeitsfugen die Bewehrung unvermindert durchläuft, erfolgt in den Dehnfugen eine vollständige Trennung der Bauteile. Die Abdichtung der Fugen erfolgt mit entsprechend ausgebildeten Fugenbändern aus elastomeren oder thermoplastischen Werkstoffen oder Arbetsfugenblechen. Gestützt auf Überlegungen aus der Normarbeit, enthält der Beitrag anwendungstechnische Hinweise. Der Einsatz von Fugenbändern und Arbeitsfugenblechen ist durch Normen und in der Fachliteratur ausreichend dokumentiert. Beim Einsatz von Injektionsschläuchen und Quellprofilen, sie werden als zusätzliche Maßnahme aber auch als alleinige Absicherung verwendet, ist darauf zu achten, daß die Injektionsschläuche wasserseitig angeordnet werden. Einzelheiten zu ihrer fachgerechten Verlegung sind in dem DBV-Merkblatt 'Verpreßte Injektionsschläuche für Arbeitsfugen' zusammengetragen. Eine mangelfreie Verlegung erfordert die Ausarbeitung objektspezifischer Verlegepläne, die systematische Unterscheidung der eimzelnen Verpreßabschnitte durch farbliche Kennzeichnung der Füll- und Entlüftungsschläuche sowie deren Zusammenfassung in sogenannten Verwahrdosen.
Bauwerke aus wasserdichtem Beton sind zur Vermeidung unzulässig hoher Zwängsspannungen und vom Arbeitsablauf her durch Dehnungs- und Arbeitsfugen zu gliedern. Während bei den Arbeitsfugen die Bewehrung unvermindert durchläuft, erfolgt in den Dehnfugen eine vollständige Trennung der Bauteile. Die Abdichtung der Fugen erfolgt mit entsprechend ausgebildeten Fugenbändern aus elastomeren oder thermoplastischen Werkstoffen oder Arbetsfugenblechen. Gestützt auf Überlegungen aus der Normarbeit, enthält der Beitrag anwendungstechnische Hinweise. Der Einsatz von Fugenbändern und Arbeitsfugenblechen ist durch Normen und in der Fachliteratur ausreichend dokumentiert. Beim Einsatz von Injektionsschläuchen und Quellprofilen, sie werden als zusätzliche Maßnahme aber auch als alleinige Absicherung verwendet, ist darauf zu achten, daß die Injektionsschläuche wasserseitig angeordnet werden. Einzelheiten zu ihrer fachgerechten Verlegung sind in dem DBV-Merkblatt 'Verpreßte Injektionsschläuche für Arbeitsfugen' zusammengetragen. Eine mangelfreie Verlegung erfordert die Ausarbeitung objektspezifischer Verlegepläne, die systematische Unterscheidung der eimzelnen Verpreßabschnitte durch farbliche Kennzeichnung der Füll- und Entlüftungsschläuche sowie deren Zusammenfassung in sogenannten Verwahrdosen.
Wasserdichte Ausbildung von Dehn- und Arbeitsfugen in Konstruktionen aus WU-Beton
Watertight construction of expansion and construction joints in structures of watertight concrete
Haack, A. (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 73 ; 221-227
1998
7 Seiten, 23 Bilder, 18 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Wasserdichte Trogbauwerke aus wasserundurchlässigem Beton.
Wiley | 1984
|Arbeitsfugen in Bauteilen aus Selbstverdichtendem Beton (SVB)
Online Contents | 2005
|Über die Behandlung und Anordnung der Arbeitsfugen im Beton
UB Braunschweig | 1929
|Über die Behandlung und Anordnung der Arbeitsfugen im Beton
TIBKAT | 1929
|