Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Präventive Belastungsanalysen zur Optimierung von Arbeitsschutzeinrichtungen
Beim Saarberg Servict-Center Arbeisschutz wird zur Messung der Belastung durch Humanschwingungen in Baumaschinen der TEAC-DAT-Recorder 135T eingesetzt. Die Kenngröße für die Schwingungsbelastung ist ein dimensionsloser, frequenzbewerteter, auf eine achtstündige Beurteilungsdauer bezogener energieäquivalenter Mittelwert der Schwingbeschleunigung. Mit die Anpassung der VDI-Norm 2057 an die ISO 2631 treten künftig neue Bewertungskurven und reduzierte Grenzwerte für den Gesundheitsschutz in Kraft. Der TEAC RD 135T hat acht Datenkanäle, von denen sieben genutzt werden, um den Weg der Schwingungen zum Fahrersitz anhand dreiachsiger Beschleunigungsmessungen an Chassis, Achsen, Lenker und Sitzbefestigung zu ermitteln. Mit dem achten Kanal werden Geräusche aufgezeichnet, die der Zuordnung der gemessenen Schwingungen zu bestimmten Ereignissen dienen. Das Wiederauffinden bestimmter Meßreihen wird durch Suchfunktionen auf Basis der Zeitcodierung erleichtert. Die Bandbreite beträgt 0-10 kHz; bei Nutzung von nur zwei Kanälen lassen sich bis zu 20 kHz aufzeichnen. Die ICP-Stromversorgung ermöglicht den direkten Anschluß von Beschleunigungsaufnehmern an den Meßdatenrecorder. Die DAT-Kassette, mit der sich Messungen von bis zu zwei Stunden Dauer aufzeichnen lassen, dient gleichzeitig auch als platzsparendes und sicheres Speichermedium für Originaldaten. Geringes Gewicht und geringe Größe und ein Gleichstromeingang für 11-30 V sprechen für die Eignung des Systems für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen.
Präventive Belastungsanalysen zur Optimierung von Arbeitsschutzeinrichtungen
Beim Saarberg Servict-Center Arbeisschutz wird zur Messung der Belastung durch Humanschwingungen in Baumaschinen der TEAC-DAT-Recorder 135T eingesetzt. Die Kenngröße für die Schwingungsbelastung ist ein dimensionsloser, frequenzbewerteter, auf eine achtstündige Beurteilungsdauer bezogener energieäquivalenter Mittelwert der Schwingbeschleunigung. Mit die Anpassung der VDI-Norm 2057 an die ISO 2631 treten künftig neue Bewertungskurven und reduzierte Grenzwerte für den Gesundheitsschutz in Kraft. Der TEAC RD 135T hat acht Datenkanäle, von denen sieben genutzt werden, um den Weg der Schwingungen zum Fahrersitz anhand dreiachsiger Beschleunigungsmessungen an Chassis, Achsen, Lenker und Sitzbefestigung zu ermitteln. Mit dem achten Kanal werden Geräusche aufgezeichnet, die der Zuordnung der gemessenen Schwingungen zu bestimmten Ereignissen dienen. Das Wiederauffinden bestimmter Meßreihen wird durch Suchfunktionen auf Basis der Zeitcodierung erleichtert. Die Bandbreite beträgt 0-10 kHz; bei Nutzung von nur zwei Kanälen lassen sich bis zu 20 kHz aufzeichnen. Die ICP-Stromversorgung ermöglicht den direkten Anschluß von Beschleunigungsaufnehmern an den Meßdatenrecorder. Die DAT-Kassette, mit der sich Messungen von bis zu zwei Stunden Dauer aufzeichnen lassen, dient gleichzeitig auch als platzsparendes und sicheres Speichermedium für Originaldaten. Geringes Gewicht und geringe Größe und ein Gleichstromeingang für 11-30 V sprechen für die Eignung des Systems für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen.
Präventive Belastungsanalysen zur Optimierung von Arbeitsschutzeinrichtungen
Eberlen, L. (Autor:in)
Der Versuchs- und Forschungsingenieur ; 31 ; 44-46
1998
3 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Arbeitsschutz , Gesundheitsschutz , Vibration , Baumaschine , Grenzwert , Beschleunigung , Schwingungsmessung , Messdatenerfassung , Digitaldaten , Magnetbandgerät , Magnetbandkassette , Beschleunigungsmessung , Messsystem , Messverstärker , tragbares Gerät , internationale Norm , VDI-Richtlinie , Archivierung
British Library Online Contents | 2000
|Präventive Bekämpfung der Fahrdrahtvereisung
IuD Bahn | 2011
|Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung
DataCite | 2019
|