Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Neues Saugbaggerkonzept zum Erreichen extrem hoher Baggertiefen
Der bisherige Einsatz von Schwimmgreifern bei der Kiesgewinnung aus größeren Abbautiefen bringt einige Probleme, die bei Saugbaggern nicht auftreten. Für eine Abbautiefe von 60 m ausgelegt ist der hier vorgestellte Saugbagger. Seine Basis ist ein Pontonsystem in Katamaranbauweise mit den Vorteilen, daß kein Pumpenraum existiert, die Baulänge deutlich reduziert ist, die hinteren Pontons als Maschinenräume ausgeführt (Backbord: elektrisches und elektronisches Equipment, Steuerbord: mechanische Komponenten wie Jetpumpe und Sperrwasserpumpe) und die vorderen mit mehreren Kammern ausgestattet sind. Zwischen Pontons und vorderem Bereich befindet sich die Baggerausrüstung, eine zweigeteilte Baggerleiter, auf ihrem Unterteil die Baggerpumpe; das Saugrohr vor der Baggerpumpe ist maximal 20 m lang. Bei maximaler Baggertiefe ist das Aggregat bis auf 20 m oberhalb der Baggerstelle abgelassen. Zur Erzielung hoher Feststoffmengen ist das Saugrohr mit einer leistungsfähigen Jetwasserpumpe ausgestattet (8 - 12 bar). Beschrieben werden weiter: Spannungsversorgung des Baggers, Drehzahlregelung, Vakuum- und Förderdruckmessung, Tiefenmessung, Messung der Strömungsgeschwindigkeit, Positionierungssystem (DGPS-System), Sonaranlage (Echolot , 20 Messungen/sec) und Automatik. Letztere verarbeitet die Signale Vakuum, Strömungsgeschwindigkeit und Gemischdichte. Der Sitz des Baggerführers ist ergonomisch gestaltet, auch Fernsteuerung ist möglich. Der Saugbagger mit dem bisher höchsten Automatisierungsgrad fördert 300 t/h. (Zweisprachiges Dokument: deutsch/englisch).
Neues Saugbaggerkonzept zum Erreichen extrem hoher Baggertiefen
Der bisherige Einsatz von Schwimmgreifern bei der Kiesgewinnung aus größeren Abbautiefen bringt einige Probleme, die bei Saugbaggern nicht auftreten. Für eine Abbautiefe von 60 m ausgelegt ist der hier vorgestellte Saugbagger. Seine Basis ist ein Pontonsystem in Katamaranbauweise mit den Vorteilen, daß kein Pumpenraum existiert, die Baulänge deutlich reduziert ist, die hinteren Pontons als Maschinenräume ausgeführt (Backbord: elektrisches und elektronisches Equipment, Steuerbord: mechanische Komponenten wie Jetpumpe und Sperrwasserpumpe) und die vorderen mit mehreren Kammern ausgestattet sind. Zwischen Pontons und vorderem Bereich befindet sich die Baggerausrüstung, eine zweigeteilte Baggerleiter, auf ihrem Unterteil die Baggerpumpe; das Saugrohr vor der Baggerpumpe ist maximal 20 m lang. Bei maximaler Baggertiefe ist das Aggregat bis auf 20 m oberhalb der Baggerstelle abgelassen. Zur Erzielung hoher Feststoffmengen ist das Saugrohr mit einer leistungsfähigen Jetwasserpumpe ausgestattet (8 - 12 bar). Beschrieben werden weiter: Spannungsversorgung des Baggers, Drehzahlregelung, Vakuum- und Förderdruckmessung, Tiefenmessung, Messung der Strömungsgeschwindigkeit, Positionierungssystem (DGPS-System), Sonaranlage (Echolot , 20 Messungen/sec) und Automatik. Letztere verarbeitet die Signale Vakuum, Strömungsgeschwindigkeit und Gemischdichte. Der Sitz des Baggerführers ist ergonomisch gestaltet, auch Fernsteuerung ist möglich. Der Saugbagger mit dem bisher höchsten Automatisierungsgrad fördert 300 t/h. (Zweisprachiges Dokument: deutsch/englisch).
Neues Saugbaggerkonzept zum Erreichen extrem hoher Baggertiefen
Completely new suction dredger concept for dredging at extreme depths
Wagner, E. (Autor:in)
Aufbereitungstechnik ; 39 ; 618-623
1998
6 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch , Englisch
Online Contents | 2010
Online Contents | 2003
Zielgruppen erreichen und begeistern
Springer Verlag | 2023
|