Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Endstücke von Planken und Wänden im Straßenraum - Grenzen eines Schutzes
Die zweckmäßige Gestaltung der Endstücke von Schutzeinrichtungen (Leitplanken, Wände) im Straßenraum ist seit Jahren ein vieldiskutiertes Thema zwischen Technikern, Sicherheitsexperten und Psychologen. Der vorliegende Beitrag schildert die zahlreichen Einflußfaktoren auf die Gestaltung, die Wirksamkeit und die Gefahren von Leitplanken-Endstücken (engl: terminals), gibt eine Übersicht über bisher durchgeführte Versuche, vor allem in Frankreich und in den USA, und erläutert die im Normenentwurf PrEN 1317 enthaltenen Prüfbedingungen. Grundsätzlich läßt sich die Wirksamkeit von Endstücken nur durch Versuche ermitteln. Die Vergleichbarkeit der Versuchsergebnisse ist aber wegen der unterschiedlichen Randbedingungen, Meßmethoden und Einflußfaktoren eingeschränkt. Maßgebende Parameter bei Versuchen sind die Fahrzeugmasse, die Geschwindigkeit und der Anprallwinkel. Alle konstruktiven Lösungen und verwendeten Werkstoffe (Stahl, Beton, Aluminium, Holz) stellen jedoch einen Kompromiß zwischen Nachgeben und Standhalten dar und können nur im Einzelfall die erwünschte Schutzfunktion erfüllen. Generell ist eine Tendenz zum beschränkten Einsatz von Schutzeinrichtungen zu beobachten, da das Ziel einer maximalen Sicherheit für den Verkehr weder bezahlbar noch erfolgversprechend ist und die Eigenverantwortlichkeit des Verkehrsteilnehmers erhalten bleiben muß.
Endstücke von Planken und Wänden im Straßenraum - Grenzen eines Schutzes
Die zweckmäßige Gestaltung der Endstücke von Schutzeinrichtungen (Leitplanken, Wände) im Straßenraum ist seit Jahren ein vieldiskutiertes Thema zwischen Technikern, Sicherheitsexperten und Psychologen. Der vorliegende Beitrag schildert die zahlreichen Einflußfaktoren auf die Gestaltung, die Wirksamkeit und die Gefahren von Leitplanken-Endstücken (engl: terminals), gibt eine Übersicht über bisher durchgeführte Versuche, vor allem in Frankreich und in den USA, und erläutert die im Normenentwurf PrEN 1317 enthaltenen Prüfbedingungen. Grundsätzlich läßt sich die Wirksamkeit von Endstücken nur durch Versuche ermitteln. Die Vergleichbarkeit der Versuchsergebnisse ist aber wegen der unterschiedlichen Randbedingungen, Meßmethoden und Einflußfaktoren eingeschränkt. Maßgebende Parameter bei Versuchen sind die Fahrzeugmasse, die Geschwindigkeit und der Anprallwinkel. Alle konstruktiven Lösungen und verwendeten Werkstoffe (Stahl, Beton, Aluminium, Holz) stellen jedoch einen Kompromiß zwischen Nachgeben und Standhalten dar und können nur im Einzelfall die erwünschte Schutzfunktion erfüllen. Generell ist eine Tendenz zum beschränkten Einsatz von Schutzeinrichtungen zu beobachten, da das Ziel einer maximalen Sicherheit für den Verkehr weder bezahlbar noch erfolgversprechend ist und die Eigenverantwortlichkeit des Verkehrsteilnehmers erhalten bleiben muß.
Endstücke von Planken und Wänden im Straßenraum - Grenzen eines Schutzes
Terminals of guardrails and walls in road-sides - Necessary limitation of protection
Gülich, H.A. (Autor:in)
Bautechnik ; 76 ; 135-145
1999
11 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 20 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Fachthemen - Endstücke von Planken und Wänden im Strassenraum - Grenzen eines Schutzes
Online Contents | 1999
|Barrierefreiheit im Straßenraum : Leitfaden
UB Braunschweig | 2009
|