Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Diebstahl von Bautechnik und -geräten wird in der Industrie Großbritanniens auf jährlich mehr als 600 Millionen Pfund Sterling geschätzt. Zur Bekämpfung dieses wachsenden Problems hat das Innenministerium im März 1996 ein Beratungskomitee eingesetzt, welches als 'Baugerätediebstahl-Aktionsgruppe' bekannt ist. Die Mitglieder in diesem Komitee kommen aus der Bauindustrie, Regierungsdienststellen, Versicherungsgesellschaften, Polizeidienststellen, Handelsgesellschaften und anderen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es darzulegen, wie ein Mindestniveau an Sicherheit zu erreichen ist und welchen Nutzen die Partner bei der Bekämpfung von Baugerätestraftaten daraus ziehen können. Im März 1996 hielt die Baugerätediebstahl-Aktionsgruppe ihr erstes Treffen im Innenministerium ab. Beschrieben werden die Aufgaben der Polizei. Der Wert der Bautechnik reicht von einigen Hundert bis zu Hunderttausenden Pfund Sterling (Handwerkzeuge, Generatoren, Pumpen, Kompressoren, Lader und anderes). Bei Automobilen sowie leichten und schweren Nutzfahrzeugen gibt es anerkannte Auflistungen von Sicherheitsgeräten, die als effektiv gegen Straftaten bekannt sind. Für Baugeräte existieren solche Listen mit einer oder zwei Ausnahmen nicht. Die Bauausrüstung wird in folgende Kategorien eingeteilt: A - große Raupen- und Radfahrzeuge über 6 Tonnen; B - kleine gelenkte Ausrüstung unter 6 Tonnen; C - nicht gelenkte Ausrüstung; D - tragbare Handwerkzeuge; E - Zusatzgeräte; F - nichtangetriebene Gegenstände. Beschrieben werden die einzelnen Sicherheitsfelder: Schlüssel, Immobilisation (elektronisch, elektromechanisch, mechanisch), Geräteidentifikation und -markierung mit VIN/PIN und andere. Gegeben wird eine Bewertung der Baugerätesicherheit nach Sicherheitsniveau 1 (hohes Risiko) und 2 (geringes Risiko).
Der Diebstahl von Bautechnik und -geräten wird in der Industrie Großbritanniens auf jährlich mehr als 600 Millionen Pfund Sterling geschätzt. Zur Bekämpfung dieses wachsenden Problems hat das Innenministerium im März 1996 ein Beratungskomitee eingesetzt, welches als 'Baugerätediebstahl-Aktionsgruppe' bekannt ist. Die Mitglieder in diesem Komitee kommen aus der Bauindustrie, Regierungsdienststellen, Versicherungsgesellschaften, Polizeidienststellen, Handelsgesellschaften und anderen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es darzulegen, wie ein Mindestniveau an Sicherheit zu erreichen ist und welchen Nutzen die Partner bei der Bekämpfung von Baugerätestraftaten daraus ziehen können. Im März 1996 hielt die Baugerätediebstahl-Aktionsgruppe ihr erstes Treffen im Innenministerium ab. Beschrieben werden die Aufgaben der Polizei. Der Wert der Bautechnik reicht von einigen Hundert bis zu Hunderttausenden Pfund Sterling (Handwerkzeuge, Generatoren, Pumpen, Kompressoren, Lader und anderes). Bei Automobilen sowie leichten und schweren Nutzfahrzeugen gibt es anerkannte Auflistungen von Sicherheitsgeräten, die als effektiv gegen Straftaten bekannt sind. Für Baugeräte existieren solche Listen mit einer oder zwei Ausnahmen nicht. Die Bauausrüstung wird in folgende Kategorien eingeteilt: A - große Raupen- und Radfahrzeuge über 6 Tonnen; B - kleine gelenkte Ausrüstung unter 6 Tonnen; C - nicht gelenkte Ausrüstung; D - tragbare Handwerkzeuge; E - Zusatzgeräte; F - nichtangetriebene Gegenstände. Beschrieben werden die einzelnen Sicherheitsfelder: Schlüssel, Immobilisation (elektronisch, elektromechanisch, mechanisch), Geräteidentifikation und -markierung mit VIN/PIN und andere. Gegeben wird eine Bewertung der Baugerätesicherheit nach Sicherheitsniveau 1 (hohes Risiko) und 2 (geringes Risiko).
Minimum security standards for plant
Mindestsicherheitsstandards für Baugeräte
Brayne, K. (Autor:in)
1998
11 Seiten, 2 Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Wiley | 1972
|Minimum standards - right or wrong?
British Library Conference Proceedings | 1999
|BASE | 2019
|DOAJ | 2019
|