Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Aus der Unfallanalyse der Bau-Berufsgenossenschaft Bayern und Sachsen geht hervor, das bei 427 tödlichen Unfällen, die in den Jahren 1981 bis 1990 gemeldet wurden, in 88 Fällen keine sicherheitstechnischen Einrichtungen und Maßnahmen geplant waren; das führt zu besonderen Anforderungen an die Planung der Ausführung und die Koordination. Vorgestellt werden einige Programme, Aktivitäten und Arbeitshilfen der Bau-Berufsgenossenschaft Bayern Sachsen (Bau BG): Musterbaustellenordnung von der Bau-BG; Ausschreibungstexte für die Sicherheit am Bau ('Blaue Mappe'); europäische Musterbaustelle (Landesgewerbeanstalt Nürnberg); Leistungsbilder für Koordinatoren; Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Plan als Planungs- und Lenkungshilfe; Mindestqualifikationen der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren der Bau BG; berufgenossenschaftliche Anerkennung von Lehrgängen für Koordinatoren; Musterverträge für Koordinatoren sowie spezielle für Bauherren entwickelte Informationsschriften, die von den BGen zur Verfügung gestellt werden; Kosten-Nutzen-Analysen, die auf den Musterbaustellen durchgeführt werden. Hingewiesen wird auf die Notwendigkeit der Fortbildung von Architekten und Ingenieuren zu Koordinatoren
Aus der Unfallanalyse der Bau-Berufsgenossenschaft Bayern und Sachsen geht hervor, das bei 427 tödlichen Unfällen, die in den Jahren 1981 bis 1990 gemeldet wurden, in 88 Fällen keine sicherheitstechnischen Einrichtungen und Maßnahmen geplant waren; das führt zu besonderen Anforderungen an die Planung der Ausführung und die Koordination. Vorgestellt werden einige Programme, Aktivitäten und Arbeitshilfen der Bau-Berufsgenossenschaft Bayern Sachsen (Bau BG): Musterbaustellenordnung von der Bau-BG; Ausschreibungstexte für die Sicherheit am Bau ('Blaue Mappe'); europäische Musterbaustelle (Landesgewerbeanstalt Nürnberg); Leistungsbilder für Koordinatoren; Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Plan als Planungs- und Lenkungshilfe; Mindestqualifikationen der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren der Bau BG; berufgenossenschaftliche Anerkennung von Lehrgängen für Koordinatoren; Musterverträge für Koordinatoren sowie spezielle für Bauherren entwickelte Informationsschriften, die von den BGen zur Verfügung gestellt werden; Kosten-Nutzen-Analysen, die auf den Musterbaustellen durchgeführt werden. Hingewiesen wird auf die Notwendigkeit der Fortbildung von Architekten und Ingenieuren zu Koordinatoren
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen
Buhr, H. (Autor:in)
1999
6 Seiten, 9 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch