Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Neuer Baustoff Textilbeton - erster Sachstandbericht zur aktuellen technischen Entwicklung
Der Deutsche Beton-Verein E.V. (DBV) hat einen Sachstandbericht zum Thema Baustoff Textilbeton in Auftrag gegeben, der demnächst veröffentlicht wird. Die hier vorliegende Zusammenfassung zur aktuellen technischen Entwicklung behandelt die eingesetzten Materialien, praktischen Anwendungen und bisherigen Erfahrungen. Bei den eingesetzten Fasern handelt es sich sowohl um Naturfaserstoffe als auch um Chemiefasern. Dabei wird den Chemiefasern und unter diesen auf der Basis zahlreicher erfolgreicher Anwendungen den Kohlenstoff-, Aramid- und Glasfasern das größte Entwicklungspotential zugeordnet. Die mechanischen Eigenschaften dieser drei Faserarten werden anhand von Tabellen veranschaulicht. Textile Betonverstärkungen kommen häufig in der Form von Halbzeugen zum Einsatz. Dies können Gewebe, Maschenwaren, Geflechte, Gelege, Vliesstoffe, sowie dreidimensionale und multiaxiale Strukturen sein. Auf die Misvhungszusammensetzung der Betonmatrix wird näher eingegangen. Auch Faser-Verbund-Kunststoffe kommen vermehrt zum Einsatz, zum Beispiel in der Form von Stäben und als Zug- und Spannglieder. Kurzfaserbeton unter Verwendung von Glasfasern wird seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Ein zusätzliches Anwendungsgebiet ist die Installation von textilverstärkten Betonbewehtrungen an älteren Bauwerken. Einer allgemeinen praktischen Anwendung von Textilbeton steht noch das Fehlen lückenloser theoretischer und praktischer Grundlagen entgegen. Insbesondere die Dauerhaftigkeit faserbewehrter Betone muß noch näher erforscht werden. Zur Zeit wird eine Zulassung jeweils über bauteilspezifische Eignungsprüfungen erwirkt.
Neuer Baustoff Textilbeton - erster Sachstandbericht zur aktuellen technischen Entwicklung
Der Deutsche Beton-Verein E.V. (DBV) hat einen Sachstandbericht zum Thema Baustoff Textilbeton in Auftrag gegeben, der demnächst veröffentlicht wird. Die hier vorliegende Zusammenfassung zur aktuellen technischen Entwicklung behandelt die eingesetzten Materialien, praktischen Anwendungen und bisherigen Erfahrungen. Bei den eingesetzten Fasern handelt es sich sowohl um Naturfaserstoffe als auch um Chemiefasern. Dabei wird den Chemiefasern und unter diesen auf der Basis zahlreicher erfolgreicher Anwendungen den Kohlenstoff-, Aramid- und Glasfasern das größte Entwicklungspotential zugeordnet. Die mechanischen Eigenschaften dieser drei Faserarten werden anhand von Tabellen veranschaulicht. Textile Betonverstärkungen kommen häufig in der Form von Halbzeugen zum Einsatz. Dies können Gewebe, Maschenwaren, Geflechte, Gelege, Vliesstoffe, sowie dreidimensionale und multiaxiale Strukturen sein. Auf die Misvhungszusammensetzung der Betonmatrix wird näher eingegangen. Auch Faser-Verbund-Kunststoffe kommen vermehrt zum Einsatz, zum Beispiel in der Form von Stäben und als Zug- und Spannglieder. Kurzfaserbeton unter Verwendung von Glasfasern wird seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Ein zusätzliches Anwendungsgebiet ist die Installation von textilverstärkten Betonbewehtrungen an älteren Bauwerken. Einer allgemeinen praktischen Anwendung von Textilbeton steht noch das Fehlen lückenloser theoretischer und praktischer Grundlagen entgegen. Insbesondere die Dauerhaftigkeit faserbewehrter Betone muß noch näher erforscht werden. Zur Zeit wird eine Zulassung jeweils über bauteilspezifische Eignungsprüfungen erwirkt.
Neuer Baustoff Textilbeton - erster Sachstandbericht zur aktuellen technischen Entwicklung
Textile reinforced concrete, a new building material; first report on the present state of technical development
Curbach, M. (Autor:in) / Fuchs, H. (Autor:in) / Hegger, J. (Autor:in) / Noisternig, J.F. (Autor:in) / Offermann, H.W. (Autor:in) / Reinhardt, H.W. (Autor:in) / Sasse, H.R. (Autor:in) / Schorn, H. (Autor:in) / Wörner, J.D. (Autor:in) / Wulfhorst, B. (Autor:in)
Bauen mit Textilien ; 1 ; 19-26
1998
8 Seiten, 4 Bilder, 4 Tabellen, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Beton , Baumaterial , Rissbildung , Bauteil , Naturfaser , Chemiefaser , Kohlenstoffaser , Aramidfaser , Glasfaser , Gewebe (Textil) , Maschenware , Vliesstoff , Matrix , Verbundstoff , Dauerhaftigkeit , Brennverhalten , Asbest , Mischungsverhältnis , Bautechnik , Halbzeug , Textilbeton
Neuer Baustoff - Textilbeton - Sachstandbericht zur aktuellen technischen Entwicklung
Online Contents | 1998
Sachstandbericht "Massenbeton"
UB Braunschweig | 1982
|Textilbeton - Ein neuer Verbundwerkstoff
Tema Archiv | 2007
|Sachstandbericht "Massenbeton"
TIBKAT | 1982
|Bau- und Baustoff-Handbuch : mit dem aktuellen Baustoff-Lexikon
UB Braunschweig | 1986
|