Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Antriebe für Rohrmühlen und Drehrohröfen
Antriebe für die Zementindustrie gehören zu den Großantrieben des Anlagenbaus. Der Betreiber verlangt auch bei irregulären Betriebsbedingungen hohe Verfügbarkeit und wartungsarmen Betrieb. In der Praxis werden für Antriebsleistungen bis 2500 kW mehrstufige Einweg-Stirnradgetriebe mit einfach schrägverzahnter, gehärteter und geschliffener Verzahnung eingesetzt. Sie arbeiten über Jahre praktisch verschleißfrei. Bei höheren Antriebsleistungen über 2500 kW hat sich der Planetenzentralantrieb bewährt, der dreistufig mit Stirnradvorstufe wälzgelagert ausgeführt wird. Zahnkranzantriebe für Rohrmühlen bestehen in der Regel aus einem zweistufigen Stirnradgetriebe, einem Ritzelblock und einem Mühlenzahnkranz. Der Einatz dieses Systems ist begrenzt durch die in einem Zahneingriff-Ritzel-Zahnkranz übertragbaren Umfangskräfte. Stirnradgetriebe, die mit einsatzgehärteter Verzahnung hergestellt werden, arbeiten praktisch verschleißlos. Für den Antrieb von Rohrmühlen wurde ein spezielles Kompaktgetriebe entwickelt, das mit zwei kippbeweglichen Ritzeln im Antrieb das Drehmoment auf den Zahnkranz überträgt. Zur Optimierung der energieintensiven Mahlprozesse wird der Übergang vom Stirnradgetriebe mit vergüteter Verzahnung zu solchem mit gehärteter und geschliffener Verzahnung und weiter zum Planetengetriebe angestrebt.
Antriebe für Rohrmühlen und Drehrohröfen
Antriebe für die Zementindustrie gehören zu den Großantrieben des Anlagenbaus. Der Betreiber verlangt auch bei irregulären Betriebsbedingungen hohe Verfügbarkeit und wartungsarmen Betrieb. In der Praxis werden für Antriebsleistungen bis 2500 kW mehrstufige Einweg-Stirnradgetriebe mit einfach schrägverzahnter, gehärteter und geschliffener Verzahnung eingesetzt. Sie arbeiten über Jahre praktisch verschleißfrei. Bei höheren Antriebsleistungen über 2500 kW hat sich der Planetenzentralantrieb bewährt, der dreistufig mit Stirnradvorstufe wälzgelagert ausgeführt wird. Zahnkranzantriebe für Rohrmühlen bestehen in der Regel aus einem zweistufigen Stirnradgetriebe, einem Ritzelblock und einem Mühlenzahnkranz. Der Einatz dieses Systems ist begrenzt durch die in einem Zahneingriff-Ritzel-Zahnkranz übertragbaren Umfangskräfte. Stirnradgetriebe, die mit einsatzgehärteter Verzahnung hergestellt werden, arbeiten praktisch verschleißlos. Für den Antrieb von Rohrmühlen wurde ein spezielles Kompaktgetriebe entwickelt, das mit zwei kippbeweglichen Ritzeln im Antrieb das Drehmoment auf den Zahnkranz überträgt. Zur Optimierung der energieintensiven Mahlprozesse wird der Übergang vom Stirnradgetriebe mit vergüteter Verzahnung zu solchem mit gehärteter und geschliffener Verzahnung und weiter zum Planetengetriebe angestrebt.
Antriebe für Rohrmühlen und Drehrohröfen
Drives for tube mills and rotary kilns
Stammberger, K. (Autor:in)
Zement, Kalk, Gips ; 48 ; 78-81
1995
4 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Verringerter mahlplattenverschleiss an rohrmühlen durch neuartige mahlplatten
DOAJ | 1954
|Antriebsmotoren für Drehrohröfen
Tema Archiv | 1991
|Berechnung der Kammerlänge von Rohrmühlen mit geneigten Zwischenwänden
Tema Archiv | 1986
|Ungenutzte Reserven bei der Feinmahlung von Rohstoffen in Rohrmühlen
Tema Archiv | 1990
|Berechnung der Leistung von Rohrmühlen mit Quer-Längsbewegung der Mahlkörper
Tema Archiv | 1986
|